Hornhaut- und Vorderabschnittssprechstunde
Hornhaut:
Die Hornhaut ist das klare Scheibchen am vordersten Teil des Auges. Sie lässt das Licht in den Augapfel einstrahlen und schützt das Augeninnere vor Umwelteinflüssen. Eine weitere Aufgabe ist die Lichtbrechung, die ein scharfes Sehen ermöglicht. Erkrankungen der Hornhaut können die Sehkraft erheblich einschränken.
Diese Erkrankungen sind zum Beispiel:
- Hornhautschwellungen und Trübungen
- Komplikationen nach Kataraktoperationen
- Hornhautinfektionen
- seltene Hornhautdystrophien wie die Fuchs-Endotheldystrophie
- Hornhautdegenerationen
- Hornhautnarben und Verletzungen (Berufsbedingte Unfälle)
- Allergien
- Keratokonus
- kontaktlinsenbedingte Komplikationen
- Trockene Augen
- Flügelfell
- und viele andere...
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Sprechstunde liegt auf der medizinischen Versorgung von schwer zu behandelnden und sehkraftbedrohenden Hornhautkrankheiten wie schweren Hornhautinfektionen, Viruserkrankungen und schweren Fällen von Erkrankungen der Augenoberfläche.
Unsere Hornhautspezialisten sind auf die Behandlung von Erkrankungen der Hornhaut fokussiert und haben internationale Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt. Neben der klinischen Arbeit treiben sie das Fachgebiet auch in der Forschung über die Erkrankungen der Hornhaut voran. Dies trägt dazu bei, dass wir nicht nur mit den aktuellen medizinischen Entwicklungen Schritt halten, sondern auch garantieren, dass Sie die neueste medizinische Beratung, Behandlung und – falls erforderlich – Operation erhalten.
Apparative Ausstattung der Hornhautsprechstunde:
Die klassischen Methoden der augenärztlichen Untersuchung werden selbstverständlich auch bei uns standardmäßig durchgeführt. Hierzu zählt zum Beispiel die Befragung über die Krankheitszeichen und die Untersuchung an der Spaltlampe. Die gewonnenen Informationen reichen oft schon aus, um eine individuelle Beratung und Behandlung zu ermöglichen. An der Universität als großes augenmedizinisches Zentrum besteht zusätzlich die Möglichkeit zahlreicher weiterer Untersuchungsmethoden. Diese befinden sich auf dem höchsten Stand der Technik und erlauben eine hochauflösende und in einigen Fällen aufschlussreichere Darstellung der betroffenen Gewebe zur Untersuchung der eingeschränkten Sehfunktion. Diese Geräte sind zum Beispiel:
- Topografie der Hornhaut
- Pentacam Hornhaut- und Vorderabschnittstomographie
- OCT Hornhaut- und Vorderabschnittstomographie
- Endothelmikroskopie
- Ultraschall-Biomikroskopie
- Laserdiagnostik
- Retinometervisus
- Optische und Ultraschallbiometrie
- Fotodokumentation
- und andere…
Konservatives Spektrum:
Viele Krankheiten des vorderen Abschnitts können ohne Operation behandelt werden (konservativ), einige müssen sogar nur beobachtet werden und benötigen keine Therapie. Hierzu stehen je nach Erkrankung unter anderem folgende Methoden zu Verfügung:
- Kontaktlinsenversorgung (auch komplizierter Hornhautoberflächen)
- Augentropfen, Tabletten, Injektionen, Infusionen
- Anpassung von Sehhilfen
- Aufnahme in Studien bei seltenen Erkrankungen
Operatives Spektrum:
Wenn konservative Methoden zur Behandlung nicht ausreichen, können bei einige Erkrankungen chirurgische Methoden angewandt werden, um eine Sehverbesserung zu erzielen. Es gibt beispielsweise verschiedene Verfahren der Hornhauttransplantation zur Entfernung und Ersetzung von beschädigtem oder getrübtem Hornhautgewebe. Welches Verfahren für Sie das richtige ist, wird nach einer umfassenden Beurteilung in unserer Ambulanz festgestellt. So können wir Ihnen das für Ihre individuelle Erkrankung effektivste Verfahren anbieten. Das operative Spektrum umfasst:
- Crosslinking (CXL) – Quervernetzung des Hornhautbindegewebes
- Lamelläre Keratoplastik (z.B. DMEK) – Teil-Hornhauttransplantation
- Perforierende Keratoplastik – Transplantation der gesamten Hornhaut
- Transplantation einer Amnionmembran
- Keratektomie – Entfernung von erkranktem Hornhautgewebe
- Pterygiumexzision – Entfernung eines Flügelfells
- Rekonstruktion der Augenoberfläche nach einer Verätzung, Verletzung oder Verbrennung
- Kataraktoperation – Versorgung des Grauen Stars
- Korrektur von Fehlsichtigkeit und Alterssichtigkeit
- Laserchirurgie
- und andere…