Bedienung eines OP-Roboters

Modernste Verfahren ermöglichen schonende Eingriffe

Klinik für Urologie und Kinderurologie

In unserem interdisziplinären Robotikzentrum werden jährlich über 500 komplexe chirurgische Eingriffe mit modernster Technik durchgeführt

Für eine natürliche, individuelle und selbstbestimmte Geburt

Neues Konzept: Hebammenkreißsaal verbindet die Kompetenz der Hebammen mit der Sicherheit und Expertise eines ärztlich geleiteten Perinatalzentrums

Gebäudebild der HNO-Klinik von oben

Verbesserte Hörqualität

Durch den Einsatz von Hörimplantaten konnte im Hörzentrum der HNO-Klinik im letzten Jahr rund 100 Patient*innen ermöglicht werden, wieder bzw. besser zu hören









Aktuelle Besuchsregeln 2 Besucher*innen pro Patient*in zur selben Zeit. Sollten Sie Erkältungssymptome haben, bitten wir Sie von einem Besuch Ihrer Angehörigen abzusehen.

Wie können wir Ihnen helfen?

Ein Kind im Vordergrund, im Hintergrund die Schwester und der Vater

Diagnostik und Therapie auf universitärem Spitzenniveau

Bei uns finden Sie die besten Experten für Ihre Erkrankung.

Experten finden

Ihr Weg zu uns So finden Sie schnell zum Ziel.

Außenansicht Kinderklinik

Kliniken, Institute, Zentren Unsere medizinischen Einrichtungen von A bis Z

Innenansicht der Chirurgie

Ausbildung & Karriere

Kita für die Kleinen Wir bieten ganztägige Kinderbetreuung in der klinikumseigenen Kita.

Spielende Kindergartenkinder

PJ im Uniklinikum Ulm Sie suchen spannende und anspruchsvolle Aufgaben? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Zwei Pflegekräfte besprechen ein Bild auf einem Monitor

Aktuelles und Veranstaltungen

Behandlung von Alzheimer: Körperliche Verfassung beachten

Studie mit Beteiligung des Universitätsklinikums Ulm zeigt: Gebrechliche Patient*innen sollten in klinischen Studien stärker berücksichtigt werden

Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Ulm (UKU) haben in einer Kooperationsarbeit die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln überprüft, die bei der Behandlung von Patient*innen mit Alzheimer oder Demenz zum Einsatz kommen. Sie wollten wissen, wie diese Medikamente bei gebrechlichen Patient*innen wirken und konnten aufzeigen, dass ältere gebrechliche Alzheimer Patient*innen in den meisten klinischen Studien zur medikamentösen Therapie von Alzheimer und Demenz nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Die Gesellschaft wird immer älter, Menschen über 75 Jahre sind die am schnellsten wachsende demografische Gruppe der Welt. Die Gesundheitssysteme weltweit müssen sich neuen Herausforderungen stellen. Denn mit dem zunehmenden Alter der Bevölkerung verändern sich auch die Anforderungen an die medizinische Versorgung. Erkrankungen, die mit dem Lebensalter in Verbindung stehen, wie etwa die Alzheimer-Krankheit, Demenz oder eine generelle körperliche Gebrechlichkeit, rücken in den Fokus. Bei vielen Alzheimer-Patient*innen geht die Erkrankung auch mit Gebrechlichkeit oder funktionellen Beeinträchtigungen einher. Patient*innen sind dann chronisch weniger belastbar und haben weniger Kraftreserven. Damit sind sie anfälliger für weitere Erkrankungen, Behinderungen oder Stürze. Verschiedene körperliche Einschränkungen und Beschwerden wie Schwindel, Schmerzen und Verdauungsstörungen können zeitgleich auftreten und die Lebensqualität weiter beeinträchtigen. „Dadurch scheinen die schädlichen Folgen einer Krankheit – bis hin zum Tod – wahrscheinlicher zu werden. Es gibt außerdem immer mehr Hinweise darauf, dass gebrechliche Alzheimer-Patientinnen und -Patienten ein höheres Risiko für Nebenwirkungen haben, die auf Medikamente zurückzuführen sind“, erklärt Prof. Carlos Schönfeldt-Lecuona, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III und Mitautor der Studie. „Wirft man einen Blick auf die Weltliteratur, erfährt man, dass es bisher keine Studien gibt, die systematisch überprüft haben, wie sich medikamentöse Therapien bei Alzheimer- oder Demenz-Patientinnen und Patienten auswirken, wenn eine Gebrechlichkeit vorhanden ist“, so Prof. Schönfeldt-Lecuona. Forschende des UKU sind in einer Kooperationsarbeit deshalb genau dieser Frage nachgegangen. Zusammen mit der Agaplesion-Bethesda Klinik Ulm, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Cochrane-Collaboration (Freiburg) haben die Wissenschaftler*innen eine vom Land Baden-Württemberg geförderte Studie durchgeführt, die auch im renommierten internationalen Journal Alzheimer's Research & Therapy erschienen ist.

Das Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Arzneimittel zu überprüfen, die bei der Behandlung von Patient*innen mit Alzheimer oder Demenz zum Einsatz kommen. Dafür wurde eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen internationalen Datenbanken durchgeführt. Die Wissenschaftler*innen haben 45.045 Artikel identifiziert. 38.447 Abstracts und 187 Volltexte wurden gesichtet. Schließlich wurden 10 randomisierte kontrollierte Studien in die systematische Übersicht aufgenommen. Aus den ausgewählten Artikeln wurden die am häufigsten verwendeten Medikamente für die untersuchte Patientengruppe bewertet. Die Studien zu Antidementiva, also Medikamenten die Gedächtnisfunktionen sowie Konzentrations-, Lern- und Denkfähigkeit verbessern können, deuten darauf hin, dass auch Patient*innen mit funktioneller Beeinträchtigung leichte, aber signifikante Verbesserungen der kognitiven Fähigkeiten aufwiesen und dass die Medikamente allgemein gut verträglich sind. Die Studien zu Antidepressiva, also Medikamenten die unter anderem zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, zeigten keine signifikanten Verbesserungen der depressiven Symptome der Patientengruppe. Die häufig eingesetzten Antipsychotika und Antikonvulsiva sind Arzneimittel, die hemmend auf die Aufnahme von Innen- und Außenreizen und ordnend auf Wahrnehmung und Denken wirken. Sie zeigten bei einigen Demenz-Patienten eine allenfalls geringe Wirkung, aber bei funktionell beeinträchtigten Patient*innen auch höhere Nebenwirkungsraten.

„Die geringe Anzahl in Frage kommender Studien zeigt deutlich, dass ältere gebrechliche Alzheimer Patientinnen und Patienten in den meisten klinischen Studien zur medikamentösen Therapie von Alzheimer und Demenz nicht ausreichend berücksichtigt werden“, erklärt die Seniorautorin der Studie Prof. Christine von Arnim, Direktorin der Abteilung für Geriatrie der Universitätsmedizin Göttingen. Konkrete Empfehlungen zur gezielten medikamentösen Therapie bei älteren Alzheimer- oder Demenz-Patient*innen mit erheblichen funktionellen Beeinträchtigungen oder Gebrechlichkeit können aufgrund der geringen Datenlage nicht gegeben werden. Was die Studie jedoch zeigt: Antidementiva sind am besten verträglich und führen zur signifikanten Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten. Antidepressiva sollten nur nach harter Indikation gegeben werden. Antikonvulsiva und Antipsychotika verursachen Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe, deren gewünschte Wirkung kann durch die aktuelle Analyse nicht endgültig bewertet werden. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei künftigen Studien die besondere Fokussierung auf gebrechliche, ältere Menschen von großer Bedeutung ist“, plädiert der Erstautor der Veröffentlichung, Moritz Seibert, Doktorand an der Universität Ulm der große Teile dieser Arbeit im Rahmen seiner Promotion durchführte. “Eine standardisierte Berücksichtigung für körperliche Gebrechlichkeit in zukünftigen klinischen Studien wäre sehr wünschenswert.“

Collage der Portraitfotos von Moritz Seibert, Doktorand an der Universität Ulm, Prof. Christine von Arnim, Seniorautorin und Direktorin der Abteilung für Geriatrie der Universitätsmedizin Göttingen und Prof. Carlos Schönfeldt-Lecuona, Mitautor und Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III am UKU.

Gebrechliche Patient*innen sollten in klinischen Studien zur medikamentösen Therapie von Alzheimer und Demenz stärker berücksichtigt werden – so lautet das Ergebnis einer Kooperationsarbeit unter Mitwirkung von (v.l.) Moritz Seibert, Doktorand an der Universität Ulm, Prof. Christine von Arnim, Seniorautorin und Direktorin der Abteilung für Geriatrie der Universitätsmedizin Göttingen und Prof. Carlos Schönfeldt-Lecuona, Mitautor und Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III am UKU.

Behandlung von Alzheimer: Körperliche Verfassung beachten

Studie mit Beteiligung des Universitätsklinikums Ulm zeigt: Gebrechliche Patient*innen sollten in klinischen Studien stärker berücksichtigt werden

Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Ulm (UKU) haben in einer Kooperationsarbeit die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln überprüft, die bei der Behandlung von Patient*innen mit Alzheimer oder Demenz zum Einsatz kommen. Sie wollten wissen, wie diese Medikamente bei gebrechlichen Patient*innen wirken und konnten aufzeigen, dass ältere gebrechliche Alzheimer Patient*innen in den meisten klinischen Studien zur medikamentösen Therapie von Alzheimer und Demenz nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Die Gesellschaft wird immer älter, Menschen über 75 Jahre sind die am schnellsten wachsende demografische Gruppe der Welt. Die Gesundheitssysteme weltweit müssen sich neuen Herausforderungen stellen. Denn mit dem zunehmenden Alter der Bevölkerung verändern sich auch die Anforderungen an die medizinische Versorgung. Erkrankungen, die mit dem Lebensalter in Verbindung stehen, wie etwa die Alzheimer-Krankheit, Demenz oder eine generelle körperliche Gebrechlichkeit, rücken in den Fokus. Bei vielen Alzheimer-Patient*innen geht die Erkrankung auch mit Gebrechlichkeit oder funktionellen Beeinträchtigungen einher. Patient*innen sind dann chronisch weniger belastbar und haben weniger Kraftreserven. Damit sind sie anfälliger für weitere Erkrankungen, Behinderungen oder Stürze. Verschiedene körperliche Einschränkungen und Beschwerden wie Schwindel, Schmerzen und Verdauungsstörungen können zeitgleich auftreten und die Lebensqualität weiter beeinträchtigen. „Dadurch scheinen die schädlichen Folgen einer Krankheit – bis hin zum Tod – wahrscheinlicher zu werden. Es gibt außerdem immer mehr Hinweise darauf, dass gebrechliche Alzheimer-Patientinnen und -Patienten ein höheres Risiko für Nebenwirkungen haben, die auf Medikamente zurückzuführen sind“, erklärt Prof. Carlos Schönfeldt-Lecuona, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III und Mitautor der Studie. „Wirft man einen Blick auf die Weltliteratur, erfährt man, dass es bisher keine Studien gibt, die systematisch überprüft haben, wie sich medikamentöse Therapien bei Alzheimer- oder Demenz-Patientinnen und Patienten auswirken, wenn eine Gebrechlichkeit vorhanden ist“, so Prof. Schönfeldt-Lecuona. Forschende des UKU sind in einer Kooperationsarbeit deshalb genau dieser Frage nachgegangen. Zusammen mit der Agaplesion-Bethesda Klinik Ulm, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Cochrane-Collaboration (Freiburg) haben die Wissenschaftler*innen eine vom Land Baden-Württemberg geförderte Studie durchgeführt, die auch im renommierten internationalen Journal Alzheimer's Research & Therapy erschienen ist.

Das Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Arzneimittel zu überprüfen, die bei der Behandlung von Patient*innen mit Alzheimer oder Demenz zum Einsatz kommen. Dafür wurde eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen internationalen Datenbanken durchgeführt. Die Wissenschaftler*innen haben 45.045 Artikel identifiziert. 38.447 Abstracts und 187 Volltexte wurden gesichtet. Schließlich wurden 10 randomisierte kontrollierte Studien in die systematische Übersicht aufgenommen. Aus den ausgewählten Artikeln wurden die am häufigsten verwendeten Medikamente für die untersuchte Patientengruppe bewertet. Die Studien zu Antidementiva, also Medikamenten die Gedächtnisfunktionen sowie Konzentrations-, Lern- und Denkfähigkeit verbessern können, deuten darauf hin, dass auch Patient*innen mit funktioneller Beeinträchtigung leichte, aber signifikante Verbesserungen der kognitiven Fähigkeiten aufwiesen und dass die Medikamente allgemein gut verträglich sind. Die Studien zu Antidepressiva, also Medikamenten die unter anderem zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, zeigten keine signifikanten Verbesserungen der depressiven Symptome der Patientengruppe. Die häufig eingesetzten Antipsychotika und Antikonvulsiva sind Arzneimittel, die hemmend auf die Aufnahme von Innen- und Außenreizen und ordnend auf Wahrnehmung und Denken wirken. Sie zeigten bei einigen Demenz-Patienten eine allenfalls geringe Wirkung, aber bei funktionell beeinträchtigten Patient*innen auch höhere Nebenwirkungsraten.

„Die geringe Anzahl in Frage kommender Studien zeigt deutlich, dass ältere gebrechliche Alzheimer Patientinnen und Patienten in den meisten klinischen Studien zur medikamentösen Therapie von Alzheimer und Demenz nicht ausreichend berücksichtigt werden“, erklärt die Seniorautorin der Studie Prof. Christine von Arnim, Direktorin der Abteilung für Geriatrie der Universitätsmedizin Göttingen. Konkrete Empfehlungen zur gezielten medikamentösen Therapie bei älteren Alzheimer- oder Demenz-Patient*innen mit erheblichen funktionellen Beeinträchtigungen oder Gebrechlichkeit können aufgrund der geringen Datenlage nicht gegeben werden. Was die Studie jedoch zeigt: Antidementiva sind am besten verträglich und führen zur signifikanten Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten. Antidepressiva sollten nur nach harter Indikation gegeben werden. Antikonvulsiva und Antipsychotika verursachen Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe, deren gewünschte Wirkung kann durch die aktuelle Analyse nicht endgültig bewertet werden. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei künftigen Studien die besondere Fokussierung auf gebrechliche, ältere Menschen von großer Bedeutung ist“, plädiert der Erstautor der Veröffentlichung, Moritz Seibert, Doktorand an der Universität Ulm der große Teile dieser Arbeit im Rahmen seiner Promotion durchführte. “Eine standardisierte Berücksichtigung für körperliche Gebrechlichkeit in zukünftigen klinischen Studien wäre sehr wünschenswert.“

Collage der Portraitfotos von Moritz Seibert, Doktorand an der Universität Ulm, Prof. Christine von Arnim, Seniorautorin und Direktorin der Abteilung für Geriatrie der Universitätsmedizin Göttingen und Prof. Carlos Schönfeldt-Lecuona, Mitautor und Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III am UKU.

Gebrechliche Patient*innen sollten in klinischen Studien zur medikamentösen Therapie von Alzheimer und Demenz stärker berücksichtigt werden – so lautet das Ergebnis einer Kooperationsarbeit unter Mitwirkung von (v.l.) Moritz Seibert, Doktorand an der Universität Ulm, Prof. Christine von Arnim, Seniorautorin und Direktorin der Abteilung für Geriatrie der Universitätsmedizin Göttingen und Prof. Carlos Schönfeldt-Lecuona, Mitautor und Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III am UKU.

Social Wall