Einheit für frühe klinische Studien
Early Clinical Trials Unit (ECTU)
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)

Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
Integratives Tumorzentrum des
Universitätsklinikums und der
Medizinischen Fakultät
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Ansprechpartner
Dr. med. Thomas Ettrich
Oberarzt der onkologischen Tagesklinik und ärztlicher Leiter des klinischen Studienzentrums im Schwerpunkt GI-Onkologie
Sekretariat
Oberer Eselsberg
Medizinische Klinik
Aufzüge A
Ebene 1
Räume 1604-1608
Studienassistenz
Kirsten Berg Tel: 0731/500-45630 | Ayten Sagir Tel: 0731/500-45927 | Manuela Wetzel Tel: 0731/500-45709 |
Tatjana Weilbach Tel: 0731/500-45748 |
|
Hintergrund
Um moderne und sichere Medikamente und Therapien für Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zu entwickeln bedarf es neben innovativer präklinischer Forschung auch intensive klinische Prüfungen.
Diese Studien in frühen klinischen Phasen der Arzneimittelentwicklung sind im Wesentlichen in speziellen Einrichtungen in hochspezialisierten Krankenhäusern realisierbar.
Die wichtigen ersten Schritte in der Erprobung neuer Substanzen direkt am betroffenen Patienten beziehen sich auf die Ermittlung der Verträglichkeit (Phase I) und Wirksamkeit (Phase II) und bedeuten in der Durchführung eine intensive Überwachung und Betreuung unserer Patienten.
Diesen Anforderungen wird unsere interdisziplinäre Early Clinical Trials Unit (ECTU) mit 4 Tagestherapieplätzen und 2-4 stationären Betten sowie einer Studienambulanz gerecht.
Speziell geschultes und studienerfahrenes Personal und Prüfärzte kümmern sich täglich um unsere Studienpatienten, für die eine Teilnahme an einer innovativen Studie oft eine der wenigen verbleibenden Therapieoptionen darstellt.
Nicht zuletzt sind wir für Sponsoren aus Akademie und der entwickelnden Pharmaindustrie ein kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung in der Durchführung von klinischen Prüfungen.
Die Early Clinical Trials Unit ist integraler Bestandteil des Comprehensive Cancer Center Alb-Allgäu-Bodensee und ist mit sämtlichen im Einzugsgebiet liegenden klinischen Einrichtungen vernetzt. Ausserdem können Tools wie die Tumorboards und das Krebsregister symbiotisch genutzt werden.
Räumlich und personell fügt sich die ECTU in das Zentrum für Innere Medizin ein und ist angegliedert an die hämatologisch/onkologisch orientierte Bettenstation M4AB der Inneren Medizin III.
Somit sind sämtliche, die Patientensicherheit gewährleistenden Bereiche wie die Notaufnahme und die internistische Intensivstation unmittelbar verfügbar.