• Abschlussveranstaltung „Gute Kinderschutzverfahren – eine Gemeinschaftsaufgabe“ am 23. November 2022 (Flyer)
    • Fegert, J.M.: Begrüßung und Überblick über den Tag (mp4)
    • Deligöz, E.: Grußwort durch die parlamentarische Staatssekretärin (mp4)
    • Fegert, J.M.: Gute Kinderschutzverfahren – ein kurzer Rückblick und Ausblick (pdf)(mp4)
    • Zertifikatsübergabe an Absolvent*innen (mp4)
    • Schumann, E.: Gute Kinderschutzverfahren – was lässt sich noch verbessern? (pdf)(mp4)

    • Chauviré-Geib, K.: Qualifizierung per Online-Kurs: eine Evaluation (pdf)(mp4)
    • Meysen, T., Nolte, J., Szonn, M., Kolmorgen, I., Ruthemeier, W.: Einblicke in die Modellstandorte (pdf1)(pdf2)(pdf3)(mp4)
    • Moderiertes Gespräch: Jugendhilfe und Justiz – was sind die gegenseitigen Erwartungen in familiengerichtlichen Verfahren (mp4)
    • Fegert, J.M.: Welche Fragen können/sollen aus Sicht der Tatsachenwissenschaften beantwortet werden? (pdf)(mp4)
    • Kindler, H.: Was wissen wir eigentlich (nicht) über Gefährdung, Formen, Ursachen und Hilfen? (pdf)(m4v)
    • Fegert, J.M.: Zusammenfassung und Schlusswort (mp4)
  • Webinare für Haupt- & Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten "Psychische Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine". (Flyer)

    • Termine:
      • 07. November 2022

      • 19. Dezember 2022

      • 16. Januar 2023 Webinar „Psychische Unterstützung für Geflüchtete“ (Handout)

      • 08. Februar 2023 und 08.März 2023 Webinar „Traumatische/ Anhaltende Trauer“ (Flyer)

  • Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie am 16. und 17. September 2022 in Wien (Flyer)

    • Murphy, S.: "Mechanisms and effects of SSRI in adolescents" (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Patient:innenrechte und Aufklärung im Dreieck Kind – Eltern – Behandelnde" (pdf)

    • Plener, P.L.: "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf psychische Gesundheit und psychopharmakologische Behandlung" (pdf)

    • Poustka, L.: "What's in the pipeline? Altbewährtes und Neues zur Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen" (pdf)

    • Holtmann, M.: "Licht- und Schlafentzug: nicht-pharmakologische, biologische Therapieoptionen bei Depression" (pdf)

    • Kölch, M.: "Affektive Dysregulation, disruptives Verhalten und Impulsivität – eine Indikation für Psychopharmaka?" (pdf)

    • Wollenek, M.: "Update Zulassungen" (pdf)

    • Libal, G.: "Fälle aus der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis" (pdf)

  • Fachveranstaltung „Schule als Schutzort vor sexualisierter Gewalt“ Eine Veranstaltung im Rahmen des Online-Kurses „Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffe –Kinderschutz aus Sicht der Schule“ am 22. Juli 2022 von 14:30-17:00 Uhr Die Teilnahme an der Veranstaltung ist sowohl vor Ort in Ulm als auch online möglich. (Flyer

    • Fegert, J.M.: "Schutzprozesse in Schulen" (pdf)

    • Hoffmann, U..: "Innovation aus Baden-Württemberg. Der Online-Kurs „Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffe – Kinderschutz aus Sicht der Schule“" (pdf)

    • Videomitschnitt der Veranstaltung (mp4)

  • 19. Interdisziplinäre Bodensee-Fortbildung Aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie „Schutzprozesse, Leitbild und Haltung“ Schloss Hofen 27.- 28. Juni 2022

    • Fegert, J.M.: "Schutzprozesse Leitbild Haltung" (pdf)

    • Plener, P.L..: "Wer schützt uns?" (pdf)

    • Ritter, A..: "«The abuse and Clarification process» im Rahmen einer MST-CAN Behandlung Erkennen, verstehen, benennen – «Heilung»" (pdf)

    • Dammann, D.: "«Nun hab dich nicht so»Erfahrungsbericht einer Klinik" (pdf)

    • Dammann, D.: "Begleitung bei Missbrauchsfällen" (pdf)

  • Veranstaltung "BEGEGNUNG AUFAUGENHÖHE? Wissenschaft und Praxis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Diskriminierungserfahrungen" Montag, 27. Juni 2022, Ulm (Flyer)

    • Veranstaltungsdokumentation (pdf)
    • Pfeiffer, E.: "Wissenschaft und Praxis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Diskriminierungserfahrungen." (pdf)
    • Scherr, A.:  "Diskriminierungserfahrungen, soziale Vulnerabilität und soziale Resilienz" (pdf)
    • Madubuko, N.: "Empowerment von rassismuserfahrenen Kindern & Jugendlichen" (pdf)
    • Abdallah-Steinkopff, B.:  "(Kultur-) und kontextsensible Elternberatung bei geflüchteten Familien" (pd
  • XXXVII. DGKJP Kongress 2022, Messe Marburg, vom 18. - 21. Mai 2022

    • Witt, A. & Fegert, J.M.: "What Europe can learn from natural disasters around the world: Scoping Review on the consequences of natural disasters for youth" (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Sexualisierte Gewalt , Übergriffe und Fehlverhalten von Angehörigen der Heil und Pflegeberufe Formen, Häufigkeiten, Ursachen und die Entwicklung von Schutzkonzepten" (pdf)

    • Hoffmann, U.: "Schutzkonzepte evaluieren und (weiter-) entwickeln der Auditierungsprozess des Schutzkonzeptes am Universitätsklinikum des Saarlandes" (pdf)

  • Auftaktveranstaltung im Projekt „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ am 10. Mai 2022

    • Videomitschnitt der Auftaktveranstaltung im Projekt „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ (mp4)

    • Maier, A. & Bittner, J.: Das Projekt „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ (pdf)
    • Fegert, J.M.: Kinderschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe (pdf)

    • Holze, J.: (Sexualisierte) Gewalt im Ehrenamt – warum sind Fortbildung und Thematisierung so wichtig? (pdf)

    • Hoffmann, U.: Schutz vor (sexualisierter) Gewalt in Institutionen und die Entwicklung von Schutzkonzepten - eine Einführung (pdf)

    • Owczarzak, M.: Umgang mit (sexualisierter) Gewalt im Ehrenamt – Aufgaben und Grenzen (pdf)

    • Delnef, D.: (Sexualisierte) Gewalt im Ehrenamtsbereich Sport. Status Quo, Besonderheiten & Bedarfe (pdf)

    • Steinbach, B.: (Sexualisierte) Gewalt und Schutzkonzepte in der Jugendverbandsarbeit. Status Quo, Besonderheiten, Bedarfe (pdf)

    • Heid, K. & Maier, P.S.: (Sexualisierte) Gewalt im Ehrenamtsbereich kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Status Quo, Besonderheiten, Bedarfe (pdf)

  • V I E R T E L - J A H R E S - T R E F F E N  U L M am 25. April 2022 als Online-Veranstaltung (Flyer)

    • Fegert, J.M.: "Kinderschutz in der Pandemie und nach der SGB VIII-Reform" (pdf)

    • Witt, A.: "Medizinische Kinderschutzhotline –ein Angebot für Angehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Kindesmissbrauch: Vorstellung des Angebotes und Erfahrungen"

    • Hoffmann, U.: "Fortbildungen zu Themen des Kinderschutzes mittels E-Learning und die Plattform „Dazugehören“" (pdf)

  • Abschlusstagung „Unterstützung bei häuslicher Gewalt – ein Blick in die Zukunft“ am 6. April 2022 aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin. (Flyer)

    • Präsentation: Kotlenga, S., Barbje, O.: „Gefahrenanalyse und Gefährdungsmanagement: koordinierte Sicherheit und Unterstützung bei Hochrisiko“ (pdf) (pdf)
    • Präsentation: Maier, A., Grafe, B.: „Qualifizierung per Online-Kurs: eine Evaluation“ (pdf)
    • Präsentation: Schwarz, S., Westphal, A.: „Trauma oder Pathologisierung: ein Austausch von Argumenten“ (pdf)
    • Präsentation: Lohse, K., Meysen, T.: „Gewalt im Streit ums Kind: Reformbedarf im Umgangs- und Sorgerecht“ (pdf)
    • Präsentation: Kavemann, B., Binder, C.: „Digitalisierung in der Unterstützung bei häuslicher Gewalt: Corona und wie weiter?“ (pdf) (pdf)
    • Videomitschnitt der Veranstaltung (Leider können wir Ihnen den Vortrag von Frau Kotlenga nicht in vollständiger Länge zeigen) (mp4)

  • ESCAP Online Zoom Symposium am 29. März 2022: “Impact of war and forced displacement on children’s mental health—multilevel, needs-oriented, and trauma-informed approaches”

    • Bürgin, D.: "Impact of war and forced displacement on children’s mental health—multilevel, needs-oriented, and trauma-informed approaches"(pdf)

    • Witt, A. und Sukale, T.: "Available materials to support parents and helpers." (pdf)

  • Veranstaltung zum Thema Kinderschutz am 17.02.2022 in Tübingen.

    • Fegert, J.M.: "Kinderschutz im Kinderland? " (pdf)

  • Fachtag „Familienorientierte Prävention häuslicher Gewalt“ Baden-Württemberg Stiftung, am 13. Dezember 2021 in Stuttgart.

    • Fegert, J.M.: "Prävention bei Häuslicher Gewalt – Familienorientierte Unterstützung und Versorgung" (pdf)

  • Online-Fachtag "Wohin steuert Schulbegleitung? Zwischenbilanz nach Corona und SGB VIII Reform", am 2. Dezember 2021 (Programm)

    • Fegert, J.M.: "Kinder mit Teilhabebeeinträchtigungen: Auswirkungen der Coronapandemie" (pdf)

    • Schönecker, L., Meysen, T.: "BTHG und SGB VIII-Reform – Perspektiven für die Schulbegleitung" (pdf)

  • Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie “Pharmakotherapie zwischen Evidenz und Präferenz” am 1. und 2. Oktober 2021 in Ulm. (Flyer)

    • Gründer, G.: "Psychedelika-unterstützte Psychotherapie" (pdf)

    • Kölch, M.: "Wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Limitationen Vorherrschende Bilder von kinder- und jugendpsychiatrischer Pharmakotherapie in der Öffentlichkeit" (pdf)

    • Plener, P.: "SSRI und Suizidalität – Wie groß sind die individuellen Spielräume?" (pdf)

    • Bachmann, C.: "Medikamentöse Behandlung schizophrener Psychosen bei Kindern und Jugendlichen"

    • Renner, T.: "ADHS und disruptive Störungen" (pdf)

    • Renner, T.: "Behavioural Use von Antipsychotika" (pdf)

    • Libal, G.: "Pro-Con Debatte-Behavioral Use" (pdf)

    • Bachmann, C.: "Psychopharmakoepidemiologie im Kindes- und Jugendalter" 

    • Romanos, M.: "Pharmakotherapie von Angst- und Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter" (pdf)

    • Reinhardt, M.: "Pharmakotherapie zwischen Evidenz und Präferenz" (pdf)

    • Fegert, J.M. & Bea, M.: „Informiertes Einverständnis und Aufklärung Minderjähriger bei der psychopharmakologischen Behandlung“ (pdf)

    • Libal, G.: Workshop I  „Was tun in der Praxis?“ (pdf)

  • Fachtag „Dazugehören Baden-Württemberg“Kinder und Jugendliche auf dem Weg aus der Pandemie. Fachtag zu den Chancen und Herausforderungen nach dem Kinder-und Jugendstärkungsgesetz auf dem langen Weg aus der Coronapandemie anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm am Donnerstag, 30.09.2021 von 09.30 Uhr bis 17.45 Uhr. Flyer

    • Fegert, J.M.: „Dazugehören“ (pdf)

    • Wiesner, R.: „Das Kinder-und Jugendstärkungsgesetz: Hintergrund und Schwerpunkte“ (pdf)

    • Salgo, L.: „Was ändert sich in Bezug auf Pflegekinder“ (pdf)

    • Ziegenhain, U. & Kölch, M.: „Kinder psychisch kranker Eltern“ (pdf)

    • Kliemann, A. & Berthold, O. & Fegert, J.M.: „Kinderschutz“

    • Konrad, M.: „Teilhabe und Übergangsplanung von der Jugendhilfe ins Erwachsenenalter –wie inklusiv ist das KJSG?“

    • Plener, P.: „Adoleszente und junge Erwachsene und der lange Weg aus der Pandemie“ (pdf)

    • Krämer, A.: Netzwerke für Kinder und Jugendliche zur Bearbeitung der Folgen der Coronapandemie -„Wie können Schule und Jugendhilfe den aktuellen Anforderungen gemeinsam gerecht werden“ 

    • Meysen, T.: „Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Ombudsschaften“ (pdf)

    • Gindele, V. & Witt, A.: „Dazugehören Baden-Württemberg –ein Projekt zur Unterstützung der Transition bei vulnerablen Jugendlichen“ 

    • Schulze, U. & König, E.: „ProTransitionBaden-Württemberg“ Projektvorstellung durch beide Projektteams

    • Hoffmann, U.: „E-Learning –Der Bedeutungswandel digitaler Aus-, Fort-und Weiterbildungsmethoden in der Pandemie“ (pdf)

    • Sukale, T.: „Onlinetherapie in der Pandemie“ (pdf)

    • Rassenhofer, M. & Oexle, N.: „Stigma und die Vermeidung von Hilfeinanspruchnahme“ 

  • E-Learning zu Themen des Kinderschutzes - Hohe Akzeptanz und Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie für die Fort- und Weiterbildung in Institutionen nutzen. Dienstag 14.09.2021 (Flyer), (Video)

    • Fegert, J.M.: "Kinderschutz, Prävention und die Dissemination von Wissen – was hat sich durch Corona verändert?" (pdf)

    • Weinhardt, C.: „Go where the people are” Verstetigung der E-Learning Angebote zum Kinderschutz @KJPP (pdf)

    • Harsch, D.: "Dazugehören – Partizipation und Teilhabe aus Sicht der kommunalen Politik" (pdf)

    • Hoffmann, U. und König, E.: "E-Learning zu Themen des Kinderschutzes - Kursangebote, Chancen und Ergebnisse der Begleitforschung" (pdf)

    • Höhmann, K.: "Arbeiten mit den Onlinekursen der Uniklinik Ulm an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg" Interesse wecken, (Er-)Kenntnisse ermöglichen, Handlungssicherheit geben (pdf)

    • König, E.: "Einstellungen gegenüber E-Learning in beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildungen" (pdf)

    • Röske, A.: "Förderung von Online-Kursen zu Schutzkonzepten im Krankenhaus aus Sicht der DKG" (pdf)

  • Fachtag „Kinderschutz in der Verantwortungsgemeinschaft“ am 04.08.2021 (Video)

  • 20 Jahre gewaltfreie Erziehung im BGB,  Fachtag Deutscher Kinderschutzbund, 30. April 2021

    • "ERHOLUNG UND GEZIELTE UNTERSTÜTZUNG FÜR FAMILIEN: EIN NACHHALTIGES INVESTITIONSPROGRAMM MUSS DIFFERENZIEREN"
      C. Katharina Spieß, Margarete Schuler-Harms, Jörg M. Fegert und der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Aktuelle Einstellungen zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland" (pdf)

 

  • Eine interdisziplinäre Fachtagung: Partnerschaftsgewalt: Rechtssichere Verfahren und medizinische Unterstützung, 28. April 2021

    • Präsentation: Ziegenhain, U., Maier, A.: "Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – Ein interdisziplinärer Online-Kurs" (pdf)

    • Präsentation: Fegert, J.M.: "Beitrag der Heilberufe zu Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt" (pdf)

    • Vortragsskript: Caspari, S.: "Objektive Beweise: Strafverfolgung mit medizinischer Unterstützung" (pdf)

    • Präsentation: Heinke, S.: "Beweiserhebung in Familiensachen: da geht was!" (pdf)

    • Vortragsskript: Heinke, S.: "Beweiserhebung in Familiensachen: da geht was!" (pdf)

    • Präsentation: Bendix-Kaden, M.: "Rechtssichere Dokumentation in der Polizei" (pdf)

    • Präsentation: Ackermann, I.: "Dokumentation in der Medizin" (pdf)

    • Video:Mitschnitt der Veranstaltung (Leider können wir Ihnen die Vorträge von Professor Ziegenhain und Ines Ackermann nicht im Videomitschnitt zur Verfügung stellen)  (mp4)

    • Fragen der Teilnehmenden und Antworten der Referent*innen zur Veranstaltung (pdf)

    • UNICEF-Pressekonferenz zum Thema Einstellung zu Körperstrafen in der deutschen Bevölkerung. 19. November 2020. Prof. Fegert stellt Ergebnisse einer neuen Untersuchung vor. Die Pressekonferenz wurde im Livestream übertragen.
      • Fegert, J.M.: Aktuelle Einstellungen zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland (pdf)
      • Expertise: 20 Jahre gewaltfreie Erziehung im BGB
        „Aktuelle Einstellungen zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland“
        Ein Blick auf Veränderungen seit der parlamentarischen Entscheidung von 2000 (pdf)
    • Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen - AG Kindgerechte Justiz, 6. November 2020
      • Fegert, J.M.: "Inputstatement „Entwicklungsgerechte Befragung“ (pdf)
      • Fegert, J.M.: "Entwicklungsgerechte Befragung“ (pdf)
    • Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie, 18.-19. September 2020, Universitätsmedizin Rostock Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (Flyer)
      • Correll, C.U.: "“Behavioral Use” von Antipsychotika: Entwicklungen und pro-con Debatte" (pdf)
      • Correll, C.U.: "Antipsychotika: Nebenwirkungsprofile und unterschiedliche Indikationen" (pdf)
      • Dueck, A.: "Schlaf, Schlafstörungen und Psychopharmaka" (pdf)
      • Dueck, A.: "Motorische Hyperaktivität am Tag und in der Nacht welche Rolle spielt Eisen" (pdf)
      • Fegert, J.M.: "Informiertes Einverständnis und Aufklärung Minderjähriger bei der psychopharmakologischen Behandlung" (pdf) 
      • Fegert, J.M.: "behavioral use Contra Position gegen nicht therapeutisch begleitete längerfristige verhaltensbezogene Antipsychotika Gabe bei Kindern und Jugendlichen" (pdf) 
      • Hellenschmidt.: "Psychopharmakologie bei Suchtstörungen" (pdf​​​​​​​)
      • KJPP Rostock.: "Elektrokonvulsionstherapie in der KJPP Rostock" (pdf​​​​​​​)
      • Kölch, M.: "Antidepressiva" (pdf​​​​​​​)
      • Kraus, C.: "Ketamine for Unipolar and Bipolar Depression" (pdf​​​​​​​)
      • Reinhardt, M.: "Evidenzbasierte Behandlung vs. Ökonomiebasierte Behandlung" (pdf​​​​​​​​​​​​​​)
    • InterdisziplinäreFachtagung „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt gemeinsam sicherstellen“ Berlin, 06.Februar 2020 (Flyer )
      • Hoffmann, U., Ziegenhain, U. & Meysen, T.: Projekt “Qualifizierung „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt gemeinsam sicherstellen“– ein interdisziplinärer Online-Kurs“ (pdf)
      • Hagemann-White, C.: “Von der Gründung autonomer Frauenhäuser zum multi-institutionellen Interventionssystem (pdf)
      • Brückner, M.: “Wir haben gute Eingriffsmöglichkeiten – sie passen aber oft nicht zu den Bedürfnissen der Frauen“ (pdf)
      • Hester, H.: “Justice and Inequality – which role has specialised support in law enforcement?” (pdf)
      • Kindler, H.: “Schutz von Frauen vor Partnerschaftsgewalt und Kinderschutz: Wie gut geht das mittler­weile zusammen?(pdf)
    • Fegert, J.M.: "Was macht die Corona-Pandemie mit Kindern und Familien?", Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, 15. Mai 2020 (pdf)

     

    • Sachsen-Anhalt Ministerium für Justiz und Gleichstellung: Fortbildung 2019. Magdeburg, 12.12.2019
      • Fegert, J.M.: Teil 1 "Die Dimension des Missbrauchs(pdf)
      • Fegert, J.M.: Teil 2 "Kindgerechte Justiz" (pdf)
    • Fachtagung: "Traumabewältigung, Alltag und Perspektive im Leben junger Menschen mit Fluchterfahrung" Ulm, 21.-22. November 2019 (Flyer)

      • Fegert, J.M.: "Situation und psychische Belastungen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung(pdf)

      • Beuter, J.: "INDALO (Interkulturell Neugierig Direkt Aktiv Lebenspraktisch Offen) – Kontakt und Anlaufstelle für Flüchtlinge(pdf)

      • Möhler, E.: "Inobhutnahme und die Entwicklung einer Alltagsstruktur(pdf)

      • Sukale, T.: "Die psychosoziale Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung: Möglichkeiten und Grenzen von Traumatherapie (pdf)

      • Pfeiffer, E.: "Traumapädagogische Angebote in der Jugendhilfe: „Mein Weg“(pdf)

      • Hoffmann, U.: "Traumatisierung bei Menschen mit Fluchterfahrung –webbasierte Fortbildungsangebote für Fachkräfte und therapeutische Laien(pdf)

      • Mattenschlager, A.: "Ambulante Psychosoziale Versorgung zwischen Beratung und Therapie:
        Traumatisierte Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge: Einzel- und Gruppenangebote an der Beratungsstelle der Caritas 
        (pdf)

      • Denoix, S.: "Viel Freude trägt viel Belastung(pdf)

      • Zeitler, J.: "Traumatisierte Heranwachsende mit Fluchterfahrung – Herausforderungen der adäquaten Versorgung vor dem Hintergrund unklarer Bleibeperspektiven(pdf)

      • Sukale, T.: "Gestufte Versorgungsmodelle: Vom Screening zur Intervention (PORTA, MEHIRA, BETTERCARE)" (pdf)

      • Güven-Güres, C.: "Mindeststandards zum Schutz von Geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften – Refugee and Migrant Response, ein Projekt von UNICEF(pdf)

      • Nadjafi-Bösch, M.: "Kinder schützen – Strukturen stärken: Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen, ein Projekt von Save the Children(pdf)

      • Hofmann, U.: "Entwicklung von Schutzkonzepten in Institutionen – Bedarfe und Möglichkeiten der Fortbildung(pdf)

    • Hoffmann, U.: "Kompetenzentwicklung im medizinischen Kinderschutz durch E-Learning" Jahrestagung BKJPP 2019, Weimar, 09.11.2019 (pdf)

    • Allroggen, M.: "Sexuell übergriffiges Verhalten von Kinder und Jugendlichen" 18. DGVT-Praxistage der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Von Macht und Ohnmacht – Gewalt als Thema in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Konstanz, 09.11.2019. (pdf)

    • Tagung Jugendamtpsychologie 2019, Wien, 10. - 11. Oktober 2019

      • Fegert, J.M.: "Diagnostik und Begutachtung – für Betroffene ein Zumutung? Anwendungsbereiche und Grenzen einer Methode(pdf)

      • Fegert, J.M.:Workshop 1 "Glaubhaftigkeitsbegutachtung  und Kinderschutz – Methodische Auswirkungen des strafrechtlichen Zweifelsgrundsatz und der Kindeswohlmaxime". (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Schutz und Unterstützung für geflüchtete junge Menschen - Ist das Thema schon durch?" Fachtag Save the Children und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin, 18. September 2019. (pdf)

    • Curriculum Entwicklungspsychopharmakoloie 2019, Wien, 13. September 2019

      • Kölch, M.: "Von der Entwicklung auf dem Markt: Arznei-mittelentwicklung und die Europäische Zulassungsbehörde.(pdf)

      • Fegert, J.M.: "Informiertes Einverständnis und Aufklärung Minderjähriger bei der psychopharmakologischen Behandlung". (pdf)

      • Reinhardt, M.: "Update Zulassungen.(pdf)

      • Kraus, C.: "Ketamin in der Behandlung von Depressionen und Suizidalität: eine erwachsenpsychiatrische Perspektive.(pdf)

      • Klier, C.: "CBD-Cannabidiol in der Psychiatrie und Pädiatrie.(pdf)

      • Häge, A.: "Medikamentöse Behandlung der Störung des Sozialverhaltens – Neues aus den S-3 Leitlinien.(pdf)

      • Plener, P.L.: "Psychopharmakologische Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörungen.(pdf)

    • 18th International Congress of ESCAP 2019, Vienna, 30 June - 2 July 2019

      • Fegert, J.M.: "Child maltreatment - Long-term consequences for physical health". (pdf)

      • Fegert, J.M.: "Child protection in the medical field – problems and necessities". (pdf)

      • Clemens, V.: "Disseminating knowledge of child protection: Helping to help with a nationwide hotline for health professionals".  (pdf)

      • Clemens, V.: "Associations of mental illness, substance abuse and domestic violence in the household of origin and long-term consequences - The mediating role of child maltreatment".  (pdf)

      • Hoffmann, U.: "Concepts for safety and security of children in institutions". (pdf)

      • Hoffmann, U.: "New pathways of knowledge transfer: e-learning in medical education". (pdf)

      • Maier, A.: "Transfer of expertise on child protection in medicine by the use of a basic e-learning training for health professionals". (pdf)

      • Maier, A.: "Multiplying knowledge: Dissemination of contents of e-learning courses by course participants".  (pdf)

      • Rassenhofer, M.: "Knowledge transfer, Dissemination and participation in the field of child protection". (pdf)

      • Rassenhofer, M.: "‚I‘m struggling through life‘ Testimonials of adult survivors of child sexual abuse". (pdf)

      • Witt, A..: "Parents with maltreatment experiences and their attitude to infant education". (pdf)

    • 17. Interdisziplinäre Bodensee-Fortbildung Aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Gruppenangebote / Gruppentherapie - Vielfältigkeit“, Schloss Hofen 24. – 25. Juni 2019

      • Schulze, U.: "Wirklichkeit und Anspruch -Gruppentherapie in der Kinder und Jugendpsychiatrie". (pdf)
      • Plener, P.L..: "Gruppe? .....keine so gute Idee". (pdf)
      • Stadler, C.: "Implementierung eines integrativen Gruppenprogramms in sozialpädagogischen Einrichtungen". (pdf)
      • Frank, C.: "Gruppentherapie nach der 'interaktionellen Methode'". (pdf)
      • Taferner, C. & Höllwarth, M.: "Gruppentherapien der Eltern-Kind-Station". (pdf)
    • "Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen".Kostenlose Fachtagung zu Epidemiologie, Risikofaktoren und Therapieansätzen von selbstverletzendem Verhalten. Am 11. Juni 2019, 10:00 Uhr –16.00 Uhr, Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin-Mitte. (Flyer)

    • Fachtagung "Schutzkonzepte und Kinderschutz im Krankenhaus" am 7.6.2019 in Berlin. 

      • Fegert, J.M.: "Kinderschutz und Schutzkonzepte – eine Herausforderung im Krankenhaus". (pdf)

      • Hoffmann, U.: "Gewalt in Pflege und Betreuung – Häufigkeiten und Gefährdungspotentiale". (pdf)

      • Kindler, H.: "Schutzkonzepte im Krankenhaus. Ergebnisse aus dem Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kinder und Jugendlichen in Deutschland". (pdf)

      • Kölch, M.: "Aufgaben von Leitungskräften im Krankenhaus im Kontext des Kinderschutzes" (pdf)

      • König, E.: "Online-Kurse zu Schutzkonzepten in Krankenhäusern" (pdf)

      • Maier, A.: "Versorgung durch Weiterbildung verbessern. Der Online-Kurs „Kinderschutz in der Medizin
        – ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe“"
        . (pdf)

      • Röske, A.: "Umsetzung von Schutzkonzepten im Krankenhaus – Aktivitäten zur Unterstützung durch die DKG". (pdf)

    • Fachtagung zum Abschluss des Verbundprojektes SHELTER "Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung" am 21.05.2019 in Berlin

      • Fegert, J.M.: "Unterstützung und Hilfebedarf von geflüchteten Kindern und Jugendlichen – eine Einführung". (pdf)

      • Kölch, M.: "Akute Krisen und klinische Notfälle in der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung" (pdf)

      • Möhler, E.: "START Stress – Traumasymptoms - Arousal - Regulation - Treatment. Konzept zur Erststabilisierung und Arousal-Modulation für stark belastete Kinder und Jugendliche und minderjährige Flüchtlinge". (pdf)

      • Neuner, F.: "Traumatherapie bei Geflüchteten". (pdf)

      • Sukale, T.: "PORTA-refugees.De". (pdf)

      • Wolff, M., Kampert, M., Rusack, T.: "Schutzkonzepte in Organisationen, die Kinder und
        Jugendliche mit Fluchterfahrung betreuen"
        . (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Was gibt uns Zuversicht im Kinderschutz?" Wien, 16.05.2019. (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Adoleszenz-Transitionspsychiatrie entwickeln, bedeutet komplexe Hilfesysteme zu verknüpfen" 15. Mai 2019, 30. Jahrestagung KJPP Weissenau. (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Sexueller Missbrauch – Einblicke in ein erschütterndes Thema" 19. März 2019, Die Zeit heilt keine Wunden – eine Veranstaltungsreihe zum Thema sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. (pdf)

    • „… und jetzt bin ich hier“ Fachtagung zur Entwicklung einer Gruppenintervention im Jugendhilfesetting um den Jugendlichen das Ankommen in der Jugendhilfeeinrichtung zu erleichtern, 12. März 2019, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr, Villa Eberhardt, Ulm.

      • Fegert, J.M.: "Loyalitätskonflikte und Verarbeitung der Fremdunterbringungsentscheidung".  (pdf)

    • "Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im §35a SGB VIII: Wie kann die Jugendhilfe zu tragfähigen Einschätzungen gelangen?", 6. März 2019, Berlin.

      • Fegert, J.M.: "Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im §35a SGB VIII: Wie kann die Jugendhilfe zu tragfähigen Einschätzungen kommen?"  (pdf)

      • Schönecker, L.: "Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII im Kontext des Bundesteilhabegesetzes".  (pdf)

      • Kindler, H.: "Verfahren zur Teilhabeeinschätzung Instrumentenentwicklung als Beitrag zur Stärkung sozialpädagogischer Fachlichkeit".  (pdf)

      • Eilers, F.: "Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im §35a SGB VIII: Bedarfsermittlung...und dann?"  (pdf)

      • Materla, K.: "Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im §35a SGB VIII: Bedarfsermittlung...und dann?"  (pdf

    • Fegert, J.M.: "Schulbegleitung – Von der Übergangslösung zum Standard" 25. Februar 2019, Fachtag: Zukunft der Schulbegleitung in Baden-Württemberg, Hospitalhof Stuttgart. (pdf)

    • Fegert, J.M.: "(Cyber-)Mobbing und Umgang mit sozialen Netzwerken – eine Herausforderung für junge Menschen mit psychischen Problemen" 24. Januar 2019, Luzern. (pdf)

    • DGPPN, 28.11. - 1.12. 2018 in Berlin

      • Hoffmann, U.: "E-Learning als Methode für die Fort-und Weiterbildung zu Themen des Kinderschutzes und der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher" (pdf)

      • König, E..: "Star Train - Dissemination von Wissen zum leitliniengerechten Umgang mit NSSV für Ärzt*innen und Therapeut*innen in der Primärversorgung" (pdf)

      • Maier, A.: "Kinderschutz in der Medizin – ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe" (pdf)

      • Thiele, J.: "Verbundprojekt SHELTER - Begleitete und unbegleitete geflüchtete Minderjährige - Rahmenbedinungen und Schutz in Organisationen, Verständnis für Traumafolgen und psychische Belastungen" (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Gästeforschungskolloquium – „Fluchtwelle 2016“ Allein oder mit der Familie geflüchtete Kinder- und Jugendliche" 31. Oktober 2018, Zürich (pdf)

    • Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie, 13. September 2018 in Potsdam. 

      • Fegert, J.M. und Kölch, M.:"Intro - rechtliches und medizinisches zum off-label Use" (pdf)

      • Häge, A.:"Psychostimulanzien und medikamentöse Behandlung der ADHS" (pdf)

      • Plener, P.L..:"Antidepressiva und Stimmungsstabilisierer" (pdf)

      • Trollmann, R.:"Psychiatrische Komorbiditäten bei Kindern und jugendlichen mit Epilepsie" (pdf

    • Fegert, J.M.: "Herausforderungen der Transitionspsychiatrie" Tagung : Lost in Transition 11. September 2018, Gütersloh (pdf)

    • Fachtag: "Beratung und fachlicher Austausch im Kinderschutz: Interdisziplinäre Notwendigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen", am 24. August 2018 in Berlin

      • Giffey,F.: Grußwort (mp4)
      • Fegert, J.M.: Einführung in die Thematik (mp4)
      • Sperhake, J.P.: "Die rechtsmedizinische Sicht auf das Schütteltrauma" 
      • Berthold, O.: "Diagnostische Sicherheit des Schütteltraumas" (mp4)
      • Clemens, V. & Witt, A.: "Daten zum Bewusstsein über das Schütteltrauma in Deutschland" (mp4)
      • Götz, I.: "Anonyme Beratung im Familiengerichtsverfahren" (mp4)
      • Siebenkotten-Dalhoff, S.: "Umgang mit anonymen Hinweisen beim Jugendamt" (mp4)
      • Wölkerling, U.: "(Anonyme) Beratung von Fachkräften beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch" (mp4)
    • IACAPAP, 23. - 27. Juli 2018 in Prag

      • ​​​​​​​Dölitzsch, C.: "A German e-learning-training in the context of early preventive intervention and child protection: findings of a pre-post evaluation" (pdf)

      • König, E..: "Basic knowledge of child protection in institutions – an online course for managing positions" (pdf)

      • Maier, A.: "Transfer of expertise on child protection in medicine by the use of a basic e-learning training for health professionals" (pdf)

      • Schloz, C.: "Education and training in child protection addressing sensitive topics supported by e-Learning programs" (pdf​​​​​​​)

      • Thiele, J.: "SHELTER Safety & Help for Early adverse Life events and Traumatic Experiences in minor Refugees" (pdf​​​​​​​​​​​​​​)

    • Tagung TRAUMASENSIBLE JUGENDHILFE, 19. Juli 2018 von 09:30 - 17:00 Uhr im Stadthaus in Ulm (Flyer)

      • Fegert, J.M.:"Zu ihrem Schutz fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche – Risiken, Herausforderungen und Perspektiven" (pdf)

      • Allroggen, M.:"Gefährdung, Schutzbedarf und SchutzkonzepteTagung" (pdf)

    • Kamingespräch "Die alltägliche Misshandlung ist der Skandal - Kinderschutz als interdisziplinäre Daueraufgabe", 18. Juli 2018 von 18:30 - 21:00 Uhr in der Villa Eberhardt in Ulm (Flyer)

      • Fegert, J.M.:"Der Dimension von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch gerecht werden: Agenda - Setting im Kinderschutz" (pdf)

      • Rassenhofer M.: "Wissenstransfer im Kinderschutz" (pdf)

      • Clemens, V.: "Die Medizinische Kinderschutzhotline als fallbezogener Wissenstransfer für Heilberufe" (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Die Kinderschutzhotline für Heilberufe ein 24/7 Beratungsangebot auch für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten" 9. Juli 2018, Bochum (pdf)

    • Fegert, J.M.:50 Jahre Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland, "Spaziergang  durch Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven" 4. Juli 2018, Weissenau (pdf)

    • Fegert, J.M.:Spetzgarter Abendbrot „Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter sexualisierter Gewalt“, 4. Juli 2018, Schloss Salem (pdf)

    • 16. Interdisziplinäre Bodensee-Fortbildung Aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie „Abbrüche, Therapiemotivation“, 25. - 26. Juni 2018, Schloss Hofen (Flyer)

    • Jubiläum Beratungsstelle Kobra e.V.; Stuttgart, 07.06.2018

      • Fegert, J.M.:"Schutz vor sexueller Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung"(pdf)

    • Auftaktveranstaltung Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ in Baden-Württemberg, Stuttgart, 07.06.2018

      • Fegert, J.M.:"Der alltägliche Missbrauch ist der Skandal Der Dimension der Problematik in der Schule gerecht werden"(pdf)

      • Fegert, J.M.:"Projekt „Online-Kurs „Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffe - Kinderschutz aus Sicht der Schule"""(pdf)

    • Fegert, J.M.:"Eskalierende Familienkonflikte und ihre Auswirkungen auf das Kindeswohl", Aue, 06.06.2018 (pdf)

    • "Kinder als Gewaltopfer" Pressekonferenz Berlin, 05.06.2018

    • Fegert, J.M.:"Die Bedeutung der Erziehungsberatung als HzE und an den Schnittstellen zu anderen Versorgungssystemen – Chancen und Aufgaben", Stralsund, 04.06.2018 (pdf)

    • Fachsymposium "Hürden und Schwierigkeiten bei der kindgerechten Befragung im Rahmen von Ermittlungsverfahren" am 29. Mai 2018 in der Villa Eberhardt in Ulm (Flyer)

      • Hill, J.: "Forensic Interviewing ofChildren Suspected of beingmaltreated: A comparison betweenUS models and European approaches" (pdf)

      • Allroggen, M.: "Eine kritische Reflexion polizeilicher Ermittlung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie"(pdf)

    • Fachtag "Radikalisierung in der ärztlichen und psychotherapeutischen Behandlung erkennen, bewerten und angemessen handeln", Berlin, 16.05.2018, (Programm)

      • Fegert, J.M.: "Sensibilisierung von Fachkräften aus Heilberufen zum Thema Radikalisierung" (pdf)

      • Allroggen, M.: "Psychische Störungen bei Tätern hochexpressiver Gewalt" (pdf)

      • Rau, T.: Projektvorstellung (pdf)

    • Fegert, J.M.:"Frühkindliche Förderung unter der Perspektive der Kinder-und Jugendhilfe", Bremen, 23.03.2018 (pdf)

    • Fachtag PORTA, Berlin, 15.03.2018

      • Böttche, M.: "Psychotherapie mit geflüchteten Menschen" (pdf)

      • Dixius, A.: "Start Berlin" (pdf)

      • Fegert, J.M.: "Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung geflüchteter Kinder und Jugendlicher" (pdf)

      • Hahnefeld, A.: "Sozialpädiatrische und kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde in der Erstaufnahmeeinrichtung" (pdf)

      • Hertel, C.: "Vorclearing und Clearing bei UMF im Saarland" (pdf)

      • Simons, M.: "Die Aachener Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche" (pdf)

      • Simons, M.: "Metakognitive Therapie mit minderjährigen Flüchtlingen" (pdf)

      • Sukale, T.: "Vorstellung des Screeningtools" (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Transition phase in youthwith mental healthproblems“", Greifswald, 15.02.2018 (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Transitionspsychiatrie "Emerging Adulthood“", Halle, 24.01.2018 (pdf)

    Fegert, J.M.: "Traumatisierte Kinder: gemeinsame Herausforderungen an die Kinder‐ und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und an die Jugendhilfe", Schloss Pretzsch, 8.11.2017 (pdf)

    Baden-Württembergisches Vierteljahrestreffen der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Veranstaltungsort:Ulm, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, am 16. Oktober 2017
    • Fegert J. M.: "Radikalisierungen und Einstellungen in der Allgemeinbevölkerung" (pdf)

    • Witt, A.: "Psychische Belastungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen?" (pdf)

    Fegert, J.M.: "Kinderschutz und Kinderrechte", Veranstaltung der Stiftung Menschenrechtsbildung, Ulm, 12. Oktoberst 2017 (pdf)

    Fegert, J.M.: "Medizinische Kinderschutz-Hotline", Berlin, 30. August 2017 (pdf)

    Fegert, J.M.: "Die Bedeutung früher Kindheitsbelastungen", Lange Nacht der Wissenschaft, 21. Juli 2017 (pdf)

    17th International Congress of ESCAP, Geneva , 11. Juli 2017
    • Fegert, J.M.:Delinquency in the long term outcome of institutionalized children“ (pdf)

    • Fegert, J.M.:Open-Access Publishing in the field of Child and Adolescent Mental Health“ (pdf)

    • Fegert, J.M.: „Transition from adolescence to adulthood reasons and challenges to establish „transition psychiatry“ an introduction“ (pdf)

    • Fegert, J.M.: „Care of traumatized children in youth welfare systems“ (pdf)

    • Fegert, J.M.:“Transition psychiatry” across Europe – a mutual challenge “ (pdf)

    15. Interdisziplinäre Bodensee-Fortbildung Aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. "Umgang und Nutzung von neuen Medien (Smartphone, Internet, etc.) im Rahmen der stationären Behandlung“ in Schloss Hofen 19./20.6.2017
    • Dixius, A., Möhler, E.: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Chancen und Schwierigkeiten der Handynutzung im klinischen Kontext" (pdf)

    • Fegert, J.M.: "Smartphones und Internet in der Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie –Teil des pädagogisch/therapeutischen Auftrags? Teil des therapeutischen Konzepts? Wir müssen umdenken -ein Plädoyer" (pdf)

    • jugendschutz.net: "Risiken des Internet –jungen Usern unbeschwerte Teilhabe ermöglichen" (pdf)

    • Hills, M., Hofherr, M.: "Smartphones im Stationsalltag –verbieten oder zugestehen??" (pdf)

    • Kliemann, A.: "Neue Medien in der stationären Kinder-und Jugendpsychiatrie - Verantwortlicher und verantwortbarer Umgang mit internetfähigem Handy und Co. im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrecht und Schutzpflicht" (pdf)

    • Möhler, E., Dixius, A.: "Smarte Flüchtlinge - Stabilisierungsprogramm fürs Handy?" (pdf)

    • Nitzsche, D.: "Virtuelle Welt: In welchen Sozialen Netzwerken sich Jugendliche täglich bewegen" (pdf)

    • Plener, P..: "Licht & Schatten Selbstverletzung in sozialen Netzwerken" (pdf)

    • Schepker, R.: "Internetabhängigkeit - gibt es sie - und wenn ja, wie viele?" (pdf)

    • "Vertrag über den Gebrauch meines Smartphone/Handy/tragbare Spielekonsole auf der Station 82" (pdf)

    Fegert, J.M.:Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen im Kontext der Frühen Hilfen“, Fachtagung Frühe Hilfen: „Guter Start für Hamburgs Kinder“ Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI), Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) und Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG), Hamburg, 17. Mai, 2017 (pdf)

    16. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf, 30. März 2017
    • Fegert, J.M.:Inklusive Lösung:  Junge Chancen vom Kinde her verwirklichen“ (pdf)
    • Fegert, J.M.:Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe – ein Streitgespräch zum Selbstverständnis von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe!“ (pdf)
    XXXV. DGKJP Kongress, 22. - 25 März 2017, CCU und Maritim Hotel, Ulm

    Vorträge:

    • Brown, R., Plener, P.L., Grön, G., Bonenberger, M., Neff, D., Abler, B.: "Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung"(pdf)

    • Brown, R., : "Strong Schools against Suicide and Self-Injurious Behaviors (4S) - A gatekeeper workshop for school staff" (pdf)

    • Cunitz, K.: "Literaturübersicht zur mentalen Gesundheit und Unterstützungssituation von Familien im militärischen Bereich Vergleich der Forschungsergebnisse aus den USA und Deutschland"(pdf)

    • Cunitz, K., Ziegenhain, U.: "Belastungen und Teilhabebeeinträchtigungen bei Kindern psychisch kranker Eltern" (pdf)

    • Goldbeck, L.: "WEPCARE – eine internetbasierte Schreibtherapie für Eltern eines chronisch kranken Kindes"(pdf)

    • Goldbeck, L.: "Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT)" (pdf)

    • Götz, I.: "DIE BEHANDLUNG EINES KINDES. Inhalt, Ausübung und Grenzen der elterlichen Sorge"(pdf)

    • Henn, K.: "Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitern auf dem Weg der Inklusion?"(pdf)

    • Himmel, R.: "Die psychische Belastung von Kindern und ihren Müttern in Frauenhäusern – Ergebnisse einer Studie in fünf Frauenhäusern in Baden-Württemberg"(pdf)

    • Himmel, R., Henn, K.: "PRAXISSEMINAR (PS 18): PROJEKT SCHULBEGLEITER"(pdf)

    • Hoffmann, U.: "Online-Kurs "Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch". Wie können sensible Themen am Computer vermittelt werden?"(pdf)

    • Intveen, A.: "Ich möchte singen wie eine Frau" –Musiktherapie und Transgender am Beispiel eines 16jährigen „Transmädchens“(pdf)

    • Keller, F.: "Faktorielle Struktur des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) und Testinformation seiner Subskalen gemäß Item Response Theory-Modellen"(pdf)

    • Kölch, M.: "Kurs Entwicklungspsychopharmakologie"(pdf)

    • König, E.: "E-Learning-Curricula zur ergänzen Qualifikation in Traumapädagogik, Traumatherapie und Entwicklung von Schutzkonzepten in Institutionen"(pdf)

    • Maier, A.: "Kinderschutz in der Medizin – ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe"(pdf)

    • Münzer, A.: "Umgang mit sexuellem Missbrauch Praxisseminar"(pdf)

    • Plener, P.L.: "Suizidalität in der Schule: Ergebnisse eines Trainingsprogramms für Lehrer“(pdf)

    • Plener, P.L.: "Akut- Kinder- und Jugendpsychiatrie“ (pdf)

    • Plener, P.L.: "Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter: Leitliniensymposium“(pdf)

    • Plener, P.L.: "Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV)“(pdf)

    • Plener, P.L., Brown, R.: "Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Jugendalter“(pdf)

    • Rassenhofer, M.: "Sexueller Missbrauch in Institutionen Auswertungen von Betroffenenberichten beim Hilfetelefon des Unabhängigen Beauftragten“(pdf)

    • Schloz, C.: "Einführung in das Projekt SHELTER"(pdf)

    • Sukale, T.: "Ressourcen und Belastungen von minderjährigen Geflüchteten"(pdf)

    • Sukale, T.: "PORTA Belastungsscreening bei Minderjährigen mit Fluchterfahrung"(pdf)

    • Sukale, T.: "„Rocken statt ritzen“ Ein musiktherapeutisches Programm für Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten" (pdf)

    • Verbundprojekt Shelter: "Umgang mit selbst‐ oder fremdgefährdendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen"(pdf)

    • Witt, A., Rassenhofer, M., Allroggen, M:, Plener, P.L., Fegert, J.M.: "Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie"(pdf)

    • Witt, A.: "Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal" (pdf)

    • Ziegenhain, U.: "Schulbegleitung in Baden Württtemberg - Ergebnisse einer Bestanderhebung"(pdf)

    Tonaufnahmen:

    Poster:

    • Möhrle, B., Dölitzsch, C., Fegert, J. M., Keller, F.: "Verhaltensauffälligkeiten und –stärken bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Risiko- und Schutzfaktoren"(pdf)

    Curriculum Entwicklungspsychopharmakoloigie "Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie  / Veranstaltungsort: Ulm, Zeughaus, am 21. März 2017

    Vorträge:

    • Egberts, K.: "Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) als Möglichkeit zur Detektion und Prävention von UAWs"(pdf)
    • Grau, K.: „Arzneimittel-Update“(pdf)
    • Kölch, M.: „Suizidalität als UAW bei SSRI im Jugendalter“(pdf)
    • Plener, P.: „UAW bei Stimulantien im Langzeitverlauf“(pdf)
    • Stammschulte, T.: „Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden?–Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen“(pdf)

    Fegert, J.M.:Dimension von Kinderschutzfragen in Europa erkennen und entsprechend handeln“, 3. Kinder- und Jugendpsychiatrie Kongress, Innsbruck, 28.01.2017 (pdf)

    Fegert, J.M.:Schutzkonzepte zum Wohle von Kindern und Jugendlichen  in institutioneller Heilbehandlung, Pflege und Betreuung“, Graz (pdf)

    Fegert, J.M.: „Psychische Belastungen bei nach Deutschland geflüchteten Kindern und Jugendlichen“, Studium Generale, Ulm (pdf)

    Fegert, J.M.: „Verantwortung übernehmen – Verantwortung überlassen Verlässliche Hilfen bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen – Wer entscheidet?“, APK Jahrestagung 08. November 2016 in Kassel (pdf)

    Bridging the Gap between Neuroscience and clinical Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy A tribute to Andrea Ludolph (* 9.12.62 – † 23.9.2015) in Gedenken an Andrea Ludolph, September 30th, 2016, Villa Eberhardt in Ulm
    Sexual Abuse by Adolescents. Institutionalized Children as a High Risk Population for Victimization  Das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg veranstaltet mit Unterstützung des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, ein Fachsymposium mit Prof. David Finkelhor (Universität New Hampshire), am Donnerstag, 29. September 2016 von 13:00 - 16:00 Uhr, im Kaiserin Friedrich-Haus in Berlin (Einladung)

    Vorträge:

    • Allroggen, M.: "Lifetime prevalence and incidence of sexual victimization and offending of adolescents in institutional care" (pdf)
    • Finkelhor, D.: "Sexual Abuse by Adolescents"(pdf)
    • Rassenhofer, M., Witt, A.: "The Prevalence of Sexual Abuse in Institutions. Results from a Representative Population-Based Sample in Germany"(pdf)

    Fegert, J.M.: „TRANS-GEN Stress resilience in the transgenerational transmission of childhood maltreatment, 5. Netzwerktreffen der BMBF Forschungsverbünde zu kindlicher Gewalt am 13. September 2016 in Mannheim (pdf)

    Fachtagung "Schulbegleitung - Motor oder Bremse schulischer Inklusion?" am Dienstag, den 5. Juli 2016 von 9:30 Uhr bis 16:15 Uhr Tagungsort: Hotel Aquino - Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin-Mitte (Programm)

    Vorträge:

    • Dworschak, W.: „Schulbegleitung - das Mittel der Wahl zur schulischen Inklusion?“ (pdf)
    • Fegert, J.M.: „Inklusion und Teilhabereform aus ärztlich-psychotherapeutischer Sicht“ (pdf)
    • Meysen, T./Schönecker, L.: „Rechtsfragen in der Praxis der Schulbegleitung“(pdf)
    • Ziegenhain, U.: „Projekt „SCHULBEGLEITER“ Entwicklung eines interdisziplinären Curriculums als Beitrag zur Inklusion“(pdf)

    Fegert, J.M.: „Inklusion und Teilhabereform aus ärztlich-psychotherapeutischer Sicht“, Fachtagung "Schulbegleitung - Motor oder Bremse schulischer Inklusion?" am Dienstag, den 5. Juli 2016 in Berlin (pdf)

    14. Bodenseefortbildung Weingarten, 20.-21. Juni 2016
    • Schepker, R.: "BeyondTrauma –zum Umgang mit den besonderen Rahmenbedingungen in Krisenintervention und Behandlung"(pdf)
    • Mamari, J.: "Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien"(pdf)
    • Wöckel, L.: "Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen"(pdf)
    • Witt, A.: "Psychische Auffälligkeiten und Hilfebedarf unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF)"(pdf)
    • Möhler, E.: "Ansätze zur Verbesserung der emotionalen Situation von Flüchtlingskindern"(pdf)
    • Asefaw, F.: "Eritreische Flüchtlinge und der lange Weg in die europäische Integration. Sind die Grenzen der Resilienz erreicht?"(pdf)

    Fegert, J.M.: "Was nun? Konsequenzen aus dem Modellversuch und interaktive Abschlussdiskussion", 10.6.2016 Basel (pdf)

    ADHS und Persönlichkeitsstörungen, KJP Nachmittag, mit freundlicher Unterstützung der Firma Shire am 08.06.2016, 15:00 - 18:15 Uhr, Villa Eberhardt Ulm

    Vorträge:
    Allroggen, M.: „ADHS und Persönlichkeitsstörungen – Entwicklungswege und Differentialdiagnose“(pdf)

    Fegert, J.M.: "Entwicklungspsychopathologie und Gender", 1.6.2016 Weissenau (pdf)

    Fegert, J.M.: "Kurzfristige und mittelfristige Herausforderungen bei der kinder- jugendpsychiatrischen Versorgung minderjähriger Flüchtlinge", 25.5.2016 Braunschweig (pdf)

    Abendveranstaltung Projekt „Meine Kindheit – Deine Kindheit“ – „Psychosoziale Belastungen rund um die Geburt“ Universitätsfrauenklinik Ulm, 28.4.2016
    • Fegert, J.M.: "Belastungen rund um die Geburt"(pdf)
    • Gündel, H.: "Zur Rolle zwischenmenschlicher Beziehungen bei der transgenerationalen Weitergabe von traumatischen Erfahrungen"(pdf)
    • Ziegenhain, U.: "Frühe Hilfen und Kinderschutz"(pdf)

    Fegert, J.M.: "Reform der Eingliederungshilfe im Kindes- und Jugendalter. "große Lösung? inklusive Lösung?“", Ulm, KJPP Mittwochsfortbildung, 16. März 2016 (pdf)

    Fegert, J.M.: "Frühe Kindheit: Werden die Maschen im Netz neu geknüpft?", Leipzig, 5. März 2016 (pdf

    Fegert, J.M.: "Zurechtgestutzt – Zwang und Gewalt im Umgang mit Jugendlichen in Erziehung und Therapie", Hamburg, 25. Februar 2016 (pdf)

    Fegert, J.M.: "Was ist sexueller Missbrauch, wie häufig und in welchen Kontexten geschieht sexueller Missbrauch?", Tutzing, 29. Januar 2016 (pdf)

    Plener, P.L.: "Frühkindliche Essstörungen", Göttingen, Januar 2016 (pdf)

     

    Tagung „Sexuelle Gewalt in Institutionen - Perspektive der Jugendlichen“ am 3.12.15 an der Goethe-Universität Frankfurt

    Abschlussveranstaltung der vom BMBF geförderten Studie „Sprich mit!“

    Tagungsdokumentation(pdf)

    Vorträge:

    • Fegert, J.M.: „Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen“ (pdf)
    • Allroggen, M.:Erfahrungen zu sexualisierter Gewalt von Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe und Internaten. Häufigkeit – Formen – Folgen“(pdf)
    • Andresen, S.: „Sprich mit! Und finde eigene Worte für sexualisierte Gewalt. Kollektives Wissen, Sprache und Orientierungsmuster von Jugendlichen“ (pdf)
    • Wolff, M., Schröer, W.: „Schutzkonzepte aus der Perspektive von Jugendlichen – Erste Ergebnisse aus der Forschung und Implikationen“(pdf)
    • Rau, T.: „Wie es nach Abschluss der Forschungsarbeiten weitergeht!“ (pdf)

     

    Fegert, J.M.: "Aktuelle Entwicklungen in der KJPPP und ihre (Aus-)Wirkungen auf die Kooperation mit der Jugendhilfe" Fachtagung 1. Dezember 2015, Köln (pdf)

    DGPPN Kongress, 25. bis 28. November 2015, CityCube Berlin

    • Fegert, J.M.: "Meine Kindheit - Deine Kindheit" (pdf)
    • Köhler-Dauner, F.: "Transgenerationale Weitergabe von Transgenerationale - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr" (pdf)

    Straub, J.: "Differential resting-state connectivity in depressed adolescents before and after psychotherapeutic treatment and compared to healthy controls" (Poster)

    Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge –Hilfebedarf und Versorgungskonzepte 18.11.2015 Ulm

    • Allroggen, M. & Plener, P.L.: "Clearingstelle in der Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie" (pdf)
    • Goldbeck, L., Rassenhofer, M., Sukale, T.: "Traumafokussierte Psychotherapie mit minderjährigen Flüchtlingen" (pdf)
    • Plener, P.L.: "Welche Hilfen benötigen (unbegleitete) minderjährige Flüchtlinge?" (pdf)

    Fachtagung des Kompetenzzentrums Kinderschutz in der MedizinDonnerstag, 12. November 2015 Stadthaus Ulm

    • Fegert, J.M.: "Kinderschutz als zentrales gesellschaftliches Anliegen" (pdf)
    • Koch, E.: "Kinderschutz in der Lehre für Medizinstudierende" (pdf)
    • Plener, P.L.: "E-learning und Blended Learning Konzepte in der studentischen Lehre" (pdf)
    • Pollak, S., Ahne, S.: "Was kann die Rechtsmedizin bei der Aufklärung von Kinderschutzfällen in der Klinik leisten?" (pdf)
    • Salgo, L.: "Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes: Lange gefordert – was hat es gebracht?" (pdf)
    • von Bismarck, S., Kölch, M.: "Kliniken als Orte des Kinderschutzes" (pdf)

    Kamingespräch - Institutionen als sichere Orte - Debatte um Schutzkonzepte und Risikoeinschätzung Mittwoch, 11. November 2015 Villa Eberhardt Ulm (Flyer)

    Fegert, J.M.: "Kinderrecht auf Förderung und Teilhabe und die „inklusive Lösung“" 9.11.2015 Frankfurt (pdf)

    Fegert, J.M.: "Partizipation, Zwang und die Rolle der Eltern in der kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung" APK Jahrestagung 2. Workshop zum Projekt „Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher – Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse“ 5.11.2015 Berlin  (pdf)

    Fegert, J.M.: "Kinderrechte, Selbst- und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen" APK Jahrestagung 4.11.2015 Berlin (pdf)

    Fegert, J.M.: "Kinder in der Zerreißprobe – Elternrechte um jeden Preis? Entwicklungsabhängige Belastungen aus der Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie" Friedrich Ebert Stiftung 3.11.2015 Berlin (pdf)

    Fachtagung „Lückekinder“ - Analyse einer vergessenen Gruppe?Montag, 28. September 2015 Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin (Programm)

    Fegert, J.M.: "Missbrauch in Institutionen: Risikoanalyse und Schutzkonzepte" Fachtag Traumapädagogik 15.9.2015  Basel, Bildungszentrum 21 (pdf)

    Fegert, J.M.: "Ursachen und Folgen der Traumatisierung von Flüchtlingskindern in Deutschland „Sichere Orte für Flüchtlingskinder –Hilfe und Zukunft“" Fachtagung, 9. September 2015, Würzburg (pdf)

    MILESTONE "Wie können Übergänge in der Versorgung psychisch kranker junger Menschen besser funktionieren? Eine interdisziplinäre HerausforderungMittwoch, 22. Juli 2015 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm

    • Plener, P. L.: "Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern wenn Übergänge zu Brüchen werden" (pdf)
    • Schulze U.M.E.: "Das MILESTONE – Projekt: Übergänge auf dem Prüfstand" (pdf)
    • Müller, S.: "Transition: Bedingungen, Chancen, Risiken" (pdf)

    Fegert, J.M.: "Psychische Belastungen und Traumavorgeschichte bei Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe" 15.07.2015 Mannheim (pdf)

    Fegert, J.M.: "Trends in der Weiterentwicklung und Versorgungsplanung der KJPP" 30.06.2015 Hannover (pdf)

    Fegert, J.M.: "Sexuellen Missbrauch als Forschungsthema im wissenschaftlichen Mainstream etablieren und Theorie-Praxis-Transfer sicherstellen" 5. Hearing: Forschung zu sexuellem Missbrauch – Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, 18. Juni 2015, Berlin (pdf)

    13. Bodenseefortbildung Weingarten, 15.-16. Juni 2015

    • Dammann, D.: "Schulmeidendes Verhalten Case- und Caremanagement EinBlick in die PraxisErfahrungen" (pdf)
    • Gander, M.: "Depression bei jugendlichen Schülern und Schülerinnen: Möglichkeiten im Umgang bei Schulabsentismus am Beispiel österreichischer Schulen" (pdf)
    • Hutterer, A.:
      • Lieber Teilnehmer, liebe Teilnehmerin,
        beim Workshop - Nein, in die Schule geh ich nicht, oder doch? - haben viele von Ihnen Interesse an der Präsentation meiner Schüler und Schülerinnen 'Wenn es nicht mehr geht' (Schulabsentismus) gezeigt. Da die Schülergruppe einverstanden ist, kann ich das Video nun weitergeben.
        Diesbezüglich bitte ich Sie um ein kurzes Mail an mich (diasound[at]aon.at) und werde Ihnen in Folge einen Link (Dropbox) zukommen lassen, sodass Sie das Video herunterladen und zu Vortragszwecken oder Schulpräsentationen verwenden können. Weiterführende Veröffentlichungen sind nicht gestattet (Internet, Youtube, Homepages etc.).
        Über eine freiwillige Spende von 10 € (für weitere Projekte) würden sich die Schülerinnen sehr freuen.
        Die Kontodaten:
        Hypobank Feldkirch
        Schulkonto Heilstättenschule
        IBAN AT 19 5800 0002 58618 114
        BIC HYPVAT2B
        mit freundlichen Grüßen
        Angelika Hutterer
    • Kübler, W.: "Rechtliche Aspekte und Unterstützung bei Schulabsentismus" (pdf)
    • Plener, P.L.: "Schulbesuch, Schulabsentismus: Schule als Teilhabefeld" (pdf)
    • Warncke, S.: "Prävention von Mobbing im Schulkontext: Grundlagen, Methoden und Evaluation des Programms "Fairplayer.Manual"" (pdf)

    Fegert, J.M.: "Sexuelle Gewalt in Institutionen aus der Sicht von Betroffenen bei der Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten der Deutschen Bundesregierung" 3.6.2015 – Fachtagung FH Joanneum, Graz (pdf)

    XVI. Kinder- und Jugendpsychiatrisches Symposium Pöllau - Schloss Pöllau bei Hartberg/Österreich, 07.-09.05.2015

    • Plener, P.L.: "Der Verlauf von nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV): Was wird aus den betroffenen Jugendlichen?" (pdf)
    • Plener, P.L.: "Kinderschutz lernen: der Einsatz von Elearning und Präsenzveranstaltungen" (pdf)

    "Hilfen und deren Schnittstellen bei Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Problemen". Klinikum Norschwarzwald, Calw, 21.4.2015 (Flyer)

    • Fegert, J.M.: "Schnittstellen aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie"  (pdf)
    • Strohmaier, J.: "Schnittstellen aus Sicht des KVJS-Jugendamtes"  (pdf)
    • Salgo, L.: "Zwangsmaßnahmen und Kinderschutz an der Schnittstelle zwischen Familiengericht und Kinder- und Jugendpsychiatrie"  (pdf)
    • Böge, I.: "Schnittstellen zum Arbeitsleben"  (pdf)

    Fegert, J.M.: "„Die Schwierigsten“ - zwischen allen Stühlen? Wer macht hier eigentlich was? Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie"  Klinikum Bethel / Hannover, 25.03.2015 (pdf)

    "Fachtag Kinder in Frauenhäusern" am 10.3.2015 in Berlin

    • Fegert, J.M.: "Trauma und häusliche Gewalt: Herausforderungen für die interdisziplinäre Versorgung" (pdf)
    • Kavemann, B.: "Die Entwicklung der Arbeit mit Kindern in Frauenhäusern - von der „Entstörung“ des Frauenhauses zur Traumapädagogik" (pdf)
    • Schmid, M.: "Überlegungen zur praktischen Umsetzung traumapädagogischer Ansätze in Frauenhäusern" (pdf)
    • Ziegenhain, U.: "ERGEBNISSE AUS DEM PROJEKT „KINDER IN FRAUENHÄUSERN“ (pdf)

    DGKJP Kongress 2015 München, 4. - 7. März 2015

    • Fegert, J.M.: "Einsatz von E-Learning im Kinderschutz" (pdf)
    • Fegert, J.M.: "Entwicklungsrisiken für Kinder und Jugendliche durch Gewalt und Missbrauch in Familien und Institutionen" (pdf)
    • Fegert, J.M.: "Geeignete Hilfen für schwerstbelastete Jugendliche" (pdf)
    • Fegert, J.M.: "Fortbildungskurs Zwang in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen" (pdf)

    Fegert, J.M.: "TRAVESI -Ergebnisse des Modellprojekts"DeGPT-Tagung Innsbruck, 27.02.2015 (pdf)

    Fegert, J.M.: "Traumafolgestörungen" Fachgespräch "Traumaambulanzen im neuen SER" Berlin, 16.02.2015 (pdf)

    Fegert, J.M.: "Stellungnahme aus kinder- und jugendpsychiatrischer, psychotherapeutischer Sicht, zu den Empfehlungen des Untersuchungsausschusses zur Verbesserung des Schutzes von gefährdeten Kindern in Hamburg." Pflegekindschaft in Hamburg: Politik, Wissenschaft und Jugendhilfe im Dialog Montag, 12. Januar 2015 – Hamburg Sonderveranstaltung der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (pdf)

     

    Expert meeting on the prevalence of sexual abuse“ –Vortragsabend mit internationalen Experten zu Häufigkeitsangaben zu sexuellem MissbrauchBerlin, 10. Dezember 2014 (Experten)

    • Fegert, J.M.: "Introduction",  (pdf)
    • Finkelhor, D.: "Child Sexual Abuse: Using Research to Prevent and Protect",  (pdf)
    • Trocme, N.: "From cross-sectional case counts to tracking trajectories and outcomes: Challenges in building research capacity in child protection",  (pdf)
    • Svedin, C.G.: "Epidemiology, trauma care and service utilization – a Scandinavian perspective?",  (pdf)
    • von Weiler, J.: "Child Sexual Abuse and Digital Media", (pdf)

    DGPPN Kongress 2014, Berlin

    • Fegert, J.M.: "Sexueller Missbrauch von Kindern in kirchlichen und weltlichen Institutionen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede",  (pdf)
    • Lehrersymposium
      • Plener, P.L.: "Selbstverletzendes Verhalten und Schule",  (pdf)
      • Bohus, M.: "Borderline-Persönlichkeitsstörungen",  (pdf)
      • Bohus, M.: "Selbstverletzendes Verhalten und Borderline-Persönlichkeitsstörungen",  (pdf)

    Curriculum Entwicklungspsychopharmakoloigie  / Veranstaltungsort:Ulm, Forschungsgebäude Oberer Eselsberg, am 3. und 4. November 2014 

    • Bachmann, C.:"Psychopharmakoepidemiologie im Kindes- und Jugendalter" (pdf)
    • Fegert, J.M.: "Patientenrechte und Aufklärung: Update" (pdf)
    • Hellenschmidt, T.: "Störung durch psychotrope Substanzen bei Kindern und Jugendlichen - pharmakotherapeutisches Management" (pdf)
    • Keller, L.K.: "Chronotherapien für die Psychiatrie" (pdf)
    • Kölch, M.: "Pharmakologische Behandlung der Boderline-Persönlichkeitsstörung im Jugendalter" (pdf)
    • Plener, P.L.: "Trauma und Psychopharmakologie" (pdf)

    "Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag" ADHS, emotionale Laibität und Kindeswohl. Am Mittwoch, den 15. Oktober 2014 von 15:00 bis 18:15 Uhr

    • Fegert, J.M.: "ADHS, emotionale Labilität und Kindeswohl" (pdf)
    • Legenbauer, T.: "ADHS, Entwicklung affektiver Dysregulation und Behandlungsansätze" (pdf)
    • Ludolph, A.: "Die neue DSM-5 Diagnose DMDD:Disruptive Mood Dysregulation Disorder Modediagnose oder ADHS plus?" (pdf)

    Facharztrepetitorium / Veranstaltungsort:Berlin, 17. und 19. September 2014

    • Störungen des Sozialverhaltens (pdf)

    "Schulen stark machen gegen Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten" Auftaktveranstaltung zum Projekt am 10. Juli 2014 im Linden-Museum in Stuttgart 

    • Blaumer, D.: "Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen" (pdf)
    • Fegert, J.M.: "Die Bedeutung der Schule für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" (pdf)
    • Plener, P.L.: "Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule: Häufigkeiten und Interventionen" (pdf)
    • Walsh, B.: "Understanding, Assessing  & Treating Nonsuicidal Self-Injury" (pdf)

    "Wissen im Kinderschutz vertiefen" Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Kinderschutz in der medizin Baden-Württemberg (COM.CAN) am 7. Juli 2014 um 10 Uhr in Ulm; Heidenheimer Str. 80, Villa Eberhardt

    • Allroggen, M.: "Kinderschutz – Prävention im Sportverein" (pdf)
    • Fegert, J.M.: "Deutschland misshandelt seine Kinder“ Wie gut schützt das Bundeskinderschutzgesetz ? (pdf)
    • Koch, E.: "Simulationspatienten in der medizinischen Lehre" (pdf)
    • Plener, P.L.: "Das "schwierige" Gespräch" (pdf)

    „Umgang mit Krisensituationen – Aggression im Behandlungsprozess“, 12. Interdisziplinäre Bodensee-Fortbildung Aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Schloss Hofen, Lochau (A), 2. und 3. Juni 2014

    • Axel Ladner, Hans Houwing (Littenheid): „Hätten wir das vorausahnen können? Ein Vorschlag für eine strukturierte Nachbearbeitung von Gewalt im stationären Setting“ (pdf)

    Fachtag "Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern" am 15. Mai 2014. Veranstaltungsort Villa Eberhardt Ulm 

    Veranstaltung der Stiftung Ravensburger Verlag, zusammen mit dem Dreiländerinstitut Jugend, Familie, Gesellschaft, Recht GMBH und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie Ulm

    "Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien im Spannungsfeld zwischen Sozialraumorientierung und Spezialisierung"

    am 2. April 2014, Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin

    • Wiesner, R.: Einführung (pdf)
    • Fegert, J.M.: "Ergebnisse der Umfeldanalyse" (pdf)
    • Bachofen, T.: "Von der SWOT- Analyse zur Fachstrategie in der Kinder- und Jugendhilfe" (pdf)
    • Bange, D.: "Niedrigschwellige Hilfen im Sozialraum versus Spezialisierung im Kinderschutz – Ein lösbarer Konflikt?" (pdf)
    • Büttner, P.: "Vorläufige Schutzmaßnahmen für gefährdete Kinder und Jugendliche: Inobhutnahmen in Deutschland" (pdf)
    • Jud, A.: "Evaluation der Leistungserbringung in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel Zürich" (pdf)

    Fachtag „Frühe Hilfen im Licht der kindlichen psychologischen Entwicklung"

    am 5.02.2014 im Stadthaus Ulm

    • Rauh, H.: 
      • Entwicklungsschritte in den ersten Lebensjahren (pdf)
      • Die ersten Lebensjahre: 2. Individuelle Unterschiede und schwerwiegende Entwicklungseinschränkungen." (pdf)