The ITI regularly offers the opportunity to write medical doctoral theses as well as master /bachelor theses (molecular medicine, biochemistry, biology and others) as part of its academic teaching assignment.

In addition to an interest in the topic, a full-time commitment of 6 - 9 months for the experimental phase is expected.

Candidates should have previous knowledge of immunology, physiology or biochemistry and an interest in entering the field of traumatology, intensive care medicine and immunology. Independence and commitment are essential to work on a challenging experimental topic.

In return, the ITI offers a sound insight into scientific work with a broad, established spectrum of methods. You will receive close supervision and guidance from the MTA team, the working group leaders and the institute director. This includes, for example, participation in our doctoral seminar, the working group meetings and the retreats of the entire institute. We also support you in publishing your results, for example at congresses, if you are particularly committed. We support medical students in applying for the doctoral programme "Experimental Medicine" after consultation and if they are particularly suitable.

If you are interested, please send a curriculum vitae (including previous grades) and a letter of application to the Institute's secretary. You can apply both on your own initiative and in response to specific advertisements (see below).

The Leaders of the working groups are available to answer any questions you may have.

 

 

Wir suchen: Bachelor-, Master- und Doktorand*innen (Dr. med.) (m/w/d) / We are looking for: Bachelor´s, Master´s, and Doctoral Students (MD)

für translative Forschungsprojekte im Bereich adaptive Immunität & B-ZellBiologie in der Forschungsgruppe „Adapt to B“, Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie (ITI), Universitätsklinikum Ulm // For Translational Research in Adaptive Immunity & B Cell Biology “Adapt to B” Research Group, Institute of Clinical and Experimental Trauma Immunology (ITI), Ulm University Hospital

Sind Sie fasziniert davon, wie das Immunsystem auf Verletzungen und Krankheiten reagiert? Möchten Sie Teil eines dynamischen und internationalen Forschungsteams werden? Wir freuen uns, motivierte Bachelor-, Master- und Doktorand*innen für unsere Forschungsgruppe am Universitätsklinikum Ulm willkommen zu heißen // Are you fascinated by how the immune system responds to injury and disease? Interested in working with a dynamic and international research team? We are excited to welcome motivated Bachelor’s, Master’s, and Doctoral students to join our group at Ulm University Hospital.

Unsere Forschungsthemen: Adaptive Immunität & B-Zell-Biologie bei Trauma und Krebs / What we study: Adaptive Immunity & B Cell Biology in Trauma and Cancer

Das adaptive Immunsystem spielt eine zentrale Rolle für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und die Abwehr von Krankheiten. Zu seinen vielfältigen Akteuren gehören B-Zellen, die nicht nur Antikörper produzieren, sondern auch Zytokine freisetzen, das immunologische Gedächtnis regulieren und in komplexer Weise mit anderen Immunzellen interagieren. Ihr Verhalten ist dabei stark kontextabhängig, insbesondere bei physiologischem Stress, Trauma oder Krebserkrankungen // What we study: Adaptive Immunity & B Cell Biology in Trauma and Cancer The adaptive immune system is central to maintaining health and defending against disease. Among its most versatile players are B cells, which produce antibodies, secrete cytokines, orchestrate immune memory, and cross-talk with other immune cells. Their behavior is highly context-dependent, especially during physiological stress, trauma, or cancer.

Wir bieten // What we offer:  

• Innovative und spannende Forschungsprojekte, abgestimmt auf Ihr Qualifikationsniveau // Innovative and engaging research projects tailored to your level of training

• Unterstützung und Mentoring für Ihre akademische und berufliche Entwicklung // Supportive mentorship and guidance for your academic and career development

• Regelmäßige Labormeetings zum Austausch von Ergebnissen, Feedback und gemeinsames Lernen // Regular lab meetings to discuss results, provide feedback, and foster collaborative learning

• Einbindung in ein internationales Forschungsumfeld // Integration into an international research environment

• Praktische Erfahrungen mit modernsten Labortechniken wie Durchflusszytometrie, ELISA, GenEditing, fortgeschrittenen Zellkulturmethoden (einschließlich 3D-Cokultur), Fluoreszenzmikroskopie und vielen weiteren state-of-the-art Verfahren // Hands-on experience with a wide range of cutting-edge laboratory techniques, including flow cytometry, ELISA, gene editing, advanced cell culture methods (including 3D co-culture), fluorescent microscopy, and many other state-of-the-art approaches

Wir fördern eine Kultur von Neugier, Zusammenarbeit und Vielfalt in der Wissenschaft. Unser Team steht für ein unterstützendes, freundliches und wertschätzendes Arbeitsumfeld, in dem sich jede*r wissenschaftlich und persönlich weiterentwickeln kann // We foster a culture of curiosity, collaboration, and diversity in science. Our team is committed to a supportive, friendly, and blame-free environment, where every member is encouraged to grow and succeed scientifically and personally.

Wir freuen uns über Bewerbungen von internationalen Studierenden, die Interesse an Immunologie und B-Zell-Biologie haben und ggf. internationale Promotionsstipendien anstreben // We welcome applications from international students who are: Interested in Immunology, B-cell biology, and willing to apply for international PhD scholarships.

Interessiert? Bitte senden Sie ein kurzes Motivationsschreiben sowie Ihren Lebenslauf per E-Mail an die Arbeitsgruppenleiterin Dr. Hend Abdelrasoul (hend.abdelrasoul@uniklinik-ulm.de). Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Abdelrasoul auch telefonisch zur Verfügung: +49 731 50054807 // If interested: Please send an email with a short letter of motivation and your CV to the research group leader, Dr. Hend Abdelrasoul (hend.abdelrasoul@uniklinik-ulm.de). Further information is also available by phone at +49- 0731 50054807.

 

 

 

Under the supervision of Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Rebecca Halbgebauer, projects for Bachelor's and Master's theses are available from winter term 2025/26 and medical dissertations from summer term 2026. 

If you are interested, please apply with a short cover letter, curriculum vitae and transcripts of grades. Contact and information on content can be found here.

Clinical-experimental projects are continuously available. Currently, places are available for winter term 2024/2025.


If you are interested, please apply to Marco Manneswith a short cover letter, curriculum vitae and transcripts of grades. Contact and information on content can be found here.

 

At the moment we are seeking for a candidate for an internship/final thesis in the field of medical technology. More information here.

Ausschreibung Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Das Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d).

Eine schwere Verletzung oder eine ausgeprägte Operation versetzten den gesamten Organismus in höchste Alarmbereitschaft. Das geschädigte Gewebe sowie Bakterien setzen daraufhin „Gefahrenmoleküle“ frei, die eine große Herausforderung für das körpereigene Abwehrsystem darstellen. Die teilweise überforderte, funktionsgestörte molekulare Gefahrenantwort auf das Trauma manifestiert sich klinisch als Ganzkörperentzündung mit möglicherweise schwerwiegenden Komplikationen. Diese können eine Störung von Gewebe-Blut-Schranken bewirken, eine Blutvergiftung (Sepsis), Gerinnungsstörung, Organdysfunktion oder sogar ein Mehrorganversagen mit hoher Sterberate. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind außerordentlich komplex und bisher noch weitgehend unverstanden. Ihre Aufklärung ist von großer Bedeutung, um die Überlebensrate Schwerverletzter zu verbessern und dauernde Verletzungsfolgen zu reduzieren.

Zur Beforschung dieser komplexen Zusammenhänge führt das Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie eine klinisch-experimentelle Studie durch. Hierzu suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Mitarbeit. Der Stellenumfang beträgt 30 Stunden im Monat, zunächst befristet bis Ende 2025. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch die Bereitschaft zu klinisch-experimentellen Arbeiten und einer (bezahlten) Teilnahme an einem Bereitschaftsdienst inklusive Wochenenden und Nachtdienst. Wir freuen uns über wissenschaftliche Neugier und eine belastbare sowie teamfähige Persönlichkeit. Wir bieten eine strukturierte Einarbeitung sowie die Möglichkeit, in einem motivierten Team an relevanten wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuarbeiten.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben sowie einen Lebenslauf an Frau Sandra Erlewein (sandra.erlewein@uniklinik-ulm.de) unter Angabe der Verfügbarkeit.