PD Dr. med. Stefan Tschöke
- 07/2022: Habilitation an der Universität Ulm im Fach Psychiatrie und Psychotherapie
- seit 02/2019: Oberarzt der Abteilung Depression und Trauma Ravensburg-Bodensee
- seit 03/2008: Therapeutischer Leiter (als Funktionsoberarzt bis 01/19) einer Schwerpunktstation für Persönlichkeitsstörungen, Trauma und Krisen am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm (Weissenau)
- seit 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Versorgungsforschung Weissenau
- seit 2006: Lehrtätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm (Weissenau)
- 07/2006: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- 06/2004- 06/2006: Assistenzarzt am Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau
- 01/2003: Promotion am Institut für Neuropathologie der Universitätsklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. Hans A. Kretzschmar)
- 06/2002- 05/2004: Assistenzarzt am Zentrum für Psychiatrie Bad Schussenried
- 11/2000- 05/2002: Assistenzarzt in der Klinik für Neurologie des Kantonsspitals St. Gallen, Schweiz.
- 1994- 2000: Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Georg-August-Universität Göttingen und Universität Ulm
- 1992-1994: Studium der Biologie an der Universität Osnabrück
- Seit 03/2015: Supervisor für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie der Deutschen Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie e.V. (DFT)
- 07/2010: Spezielle Psychotraumatherapie der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
Artikel in Fachzeitschriften
- Uhlmann, C., Tschöke, S., Steinert, T., & Schmid, P (2022). Kannst Du sehen und hören, wie schlecht es mir gerade geht? [Can you See and Hear How Bad I Feel Right Now?]. Psychiatrische Praxis, 49(06), 329–333.
- Tschoeke, S., Flammer, E., Bichescu-Burian, D., & Steinert, T. (2022). The Association between Type of Dissociation and Psychotic Experiences in a Non-Psychotic Inpatient Sample. Journal of Trauma & Dissociation, 1–17.
- Tschoeke, S., Bichescu-Burian, D., Steinert, T., & Flammer, E. (2021). History of Childhood Trauma and Association with Borderline and Dissociative Features. The Journal of Nervous and Mental Disease, 209(2), 137–143.
- Büttner, M., Tschöke, S., & Gleixner, J. (2021). Sexarbeit und psychische Gesundheit. Trauma & Gewalt, 15(4), 296–314.
- Kratzer, L., Tschöke, S., & Büttner, M. (2021). BDSM, Gewalt und Trauma: Von Reviktimisierung bis Ressource. Persönlichkeitsstörungen, 25(4), 264–272. https://doi.org/10.21706/ptt-25-4-264
- Tschöke, S., Hund, S., Bichescu-Burian, D., Truöl, S., & Steinert, T. (2020). Bewusster Verzicht auf Zwangsmaßnahmen bei anhaltendem selbstdestruktivem Verhalten [Deliberate Renunciation of Coercion in the Case of Persistent Self-Destructive Behavior]. Psychiatrische Praxis, 47, 337–339. doi.org/10.1055/a-1182-3252
- Tschoeke, S., Steinert, T., & Bichescu-Burian, D. (2019). Causal connection between Dissociation and Ongoing Interpersonal Violence: A systematic review. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. (107), 424–437. doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.09.030
- Tschoeke, S., Borbé, R., Steinert, T., & Bichescu-Burian, D. (2019). A Systematic Review of Dissociation in Female Sex Workers. Journal of Trauma & Dissociation, 20(2), 242–257. doi.org/10.1080/15299732.2019.1572044
- Bichescu-Burian, D., Tschöke, S., & Borbé, R. (2019). Narrative Expositionstherapie bei einem Flüchtling mit schwerer PTBS in der stationären Regelversorgung [Narrative Exposure Therapy in a Refugee with Severe PTSD within the Inpatient Standard Care]. Psychiatrische Praxis, 46(2), 106–108. doi.org/10.1055/a-0726-0409
- Tschoeke, S., Snellgrove, B., Bichescu-Burian, D., & Borbé, R (2018). Self-Determination Skills, Mental Health and Sex Work. SIAK-Journal − Journal for Police Science and Practice. (International Edition Vol. 8), 75–87. doi.org/10.7396/IE_2018_H
- Tschoeke, S., Snellgrove, B., Bichescu-Burian, D., & Borbé, R. (2017). Selbstbestimmungsfähigkeit, psychische Gesundheit und Sexarbeit. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. (4), 29–42.
- Jaeger, S., Steinert, T., Uhlmann, C., Flammer, E., Bichescu-Burian, D., & Tschöke, S (2017). Dissociation in patients with borderline personality disorder in acute inpatient care – a latent profile analysis. Comprehensive psychiatry, 78, 67–75. doi.org/10.1016/j.comppsych.2017.07.005
- Tschöke, S., Grieb, B., Steinert, T. (2017). Traumata und psychotische Psychopathologie. Trauma und Gewalt, 11(3), 180–194.
- Bichescu-Burian, D., Steyer, J., Steinert, T., Grieb, B., Tschoeke, S. (2017). Trauma-related dissociation: Psychological features and psychophysiological responses to script-driven imagery in borderline personality disorder. Psychophysiology, 54(3), 452–461.
- Tschoeke, S., Eisele, F., Steinert, T. (2016). Persistent Perpetrator Contact in a Patient with Dissociative Identity Disorder. Psychiatrische Praxis, 43, 225–227.
- Tschöke, S., Steib, M., Uhlmann, C., Steinert, T. (2016). Therapiebeginn bei Borderline-Patientinnen mit komorbider Traumafolgestörung und insuffizienter Affektregulation. Trauma und Gewalt, 10(2), 150–9.
- Tschoeke, S., Steinert, T., Flammer, E., Uhlmann, C. (2014). Similarities and differences in borderline personality disorder and schizophrenia with voice hearing. J Nerv Ment Dis, 202(7), 544–9.
- Uhlmann, C., Rösche, J., Tschöke, S., Fröscher, W. (2011). Empirical evidence for treatment of psychogenic non-epileptic seizures: new studies and therapeutic recommendations. Epileptologia, 19 (2), 99–104.
- Tschöke, S., Uhlmann, C., Steinert, T. (2011). Schizophrenia or trauma-related psychosis? Schneiderian first rank symptoms as a challenge for differential diagnosis. Neuropsychiatry, 1 (4), 349–360.
- Tschöke, S., Steinert, T. (2010). Dissociative identity disorder or schizophrenia?. Fortschr Neurol Psychiatr, 78(1), 33-7.
- Steinert, T., Tschöke, S., Uhlmann, C. (2010). Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, Suizidalität und manipulativer Suizidalität. Nervenheilkunde, 29, 565-570.
- Steinert, T., Eisele, F., Göser, U., Tschöke, S., Solmaz, S., Falk, S. (2009). Prozess- und Ergebnisqualität in der Psychiatrie: Reduktion von Patientenübergriffen und Zwangsmaßnahmen bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen durch Implementation einer Kriseninterventionsstation. Gesundh ökon Qual manag, 14, 44–48.
- Steinert, T., Eisele, F., Goeser, U., Tschoeke, S., Uhlmann, C., Schmid, P. (2008). Successful interventions on an organisational level to reduce violence and coercive interventions in in-patients with adjustment disorders and personality disorders. Clin Pract Epidemol Ment Health, 4(1), 27.
- Schulz-Schaeffer, WJ., Tschöke, S., Kranefuss, N., Dröse, W., Hause-Reitner, D., Giese, A., Groschup, MH., Kretzschmar, HA. (2000). The Paraffin-Embedded Tissue Blot Detects PrPSc Early in the Incubation Time in Prion Diseases. Am J Pathol, 156, 51-56.
Weitere Veröffentlichungen
- Steinert, T., Tschöke, S., Uhlmann, C. Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, Suizidalität und manipulativer Suizidalität: Stationäre Behandlung von Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Sachsse U, editor. Selbst-Verletzung: Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten, 1st ed. Stuttgart: Schattauer; 2015. p. 121–134.
- Steinert, T., Steib, L., Uhlmann, C., Tschöke, S. Stationäre Krisenintervention bei Patientinnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Hogrefe, Göttingen (2014).
- Tschöke, S. (2011): Psychotische Symptome und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Beitrag zur Konzeptentwicklung im 20. Jahrhundert. In: B Holdorff und E Kumbier (Hg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 17. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 209–219.