PD Dr. med. Stefan Tschöke

  • 07/2022: Habilitation an der Universität Ulm im Fach Psychiatrie und Psychotherapie
  • seit 02/2019: Oberarzt der Abteilung Depression und Trauma Ravensburg-Bodensee
  • seit 03/2008: Therapeutischer Leiter (als Funktionsoberarzt bis 01/19) einer Schwerpunktstation für Persönlichkeitsstörungen, Trauma und Krisen am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm (Weissenau)
  • seit 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Versorgungsforschung Weissenau
  • seit 2006: Lehrtätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm (Weissenau)
  • 07/2006:  Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 06/2004- 06/2006: Assistenzarzt am Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau
  • 01/2003: Promotion am Institut für Neuropathologie der Universitätsklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. Hans A. Kretzschmar)
  • 06/2002- 05/2004: Assistenzarzt am Zentrum für Psychiatrie Bad Schussenried
  • 11/2000- 05/2002: Assistenzarzt in der Klinik für Neurologie des Kantonsspitals St. Gallen, Schweiz.
  • 1994- 2000: Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Georg-August-Universität Göttingen und Universität Ulm
  • 1992-1994: Studium der Biologie an der Universität Osnabrück
  • Seit 03/2015: Supervisor für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie der Deutschen Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie e.V. (DFT)
  • 07/2010: Spezielle Psychotraumatherapie der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)

 

Artikel in Fachzeitschriften

  • Tschöke, S., Kratzer L. Psychotic experiences in trauma-related disorders and borderline personality disorder. Lancet Psychiatry 2023; 10(1): 5–6
  • Kratzer L., Heinz P, Knefel M, Weindl D, Tschöke S, Biedermann SV, Schröder J, Karatzias T. How Important Is Reprocessing in Personalized Multicomponent Therapy? Analyzing Longitudinal Data of Inpatients With Severe PTSD. J Nerv Ment Dis 2023; 211(8): 592–600
  • Uhlmann, C., Tschöke, S., Steinert, T., & Schmid, P (2022). Kannst Du sehen und hören, wie schlecht es mir gerade geht? [Can you See and Hear How Bad I Feel Right Now?]. Psychiatrische Praxis, 49(06), 329–333.
  • Tschoeke, S., Flammer, E., Bichescu-Burian, D., & Steinert, T. (2022). The Association between Type of Dissociation and Psychotic Experiences in a Non-Psychotic Inpatient Sample. Journal of Trauma & Dissociation, 1–17.
  • Tschoeke, S., Bichescu-Burian, D., Steinert, T., & Flammer, E. (2021). History of Childhood Trauma and Association with Borderline and Dissociative Features. The Journal of Nervous and Mental Disease, 209(2), 137–143.
  • Büttner, M., Tschöke, S., & Gleixner, J. (2021). Sexarbeit und psychische ­Gesundheit. Trauma & Gewalt, 15(4), 296–314.
  • Kratzer, L., Tschöke, S., & Büttner, M. (2021). BDSM, Gewalt und Trauma: Von Reviktimisierung bis Ressource. Persönlichkeitsstörungen, 25(4), 264–272. https://doi.org/10.21706/ptt-25-4-264
  • Tschöke, S., Hund, S., Bichescu-​Burian, D., Truöl, S., & Steinert, T. (2020). Bewusster Verzicht auf Zwangsmaßnahmen bei anhaltendem selbstdestruktivem Verhalten [Deliberate Renunciation of Coercion in the Case of Persistent Self-​Destructive Behavior]. Psychiatrische Praxis, 47, 337–339. doi.org/10.1055/a-1182-3252
  • Tschoeke, S., Steinert, T., & Bichescu-​Burian, D. (2019). Causal connection between Dissociation and Ongoing Interpersonal Violence: A systematic review. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. (107), 424–437. doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.09.030
  • Tschoeke, S., Borbé, R., Steinert, T., & Bichescu-​Burian, D. (2019). A Systematic Review of Dissociation in Female Sex Workers. Journal of Trauma & Dissociation, 20(2), 242–257. doi.org/10.1080/15299732.2019.1572044
  • Bichescu-​Burian, D., Tschöke, S., & Borbé, R. (2019). Narrative Expositionstherapie bei einem Flüchtling mit schwerer PTBS in der stationären Regelversorgung [Narrative Exposure Therapy in a Refugee with Severe PTSD within the Inpatient Standard Care]. Psychiatrische Praxis, 46(2), 106–108. doi.org/10.1055/a-0726-0409
  • Tschoeke, S., Snellgrove, B., Bichescu-​Burian, D., & Borbé, R (2018). Self-​Determination Skills, Mental Health and Sex Work. SIAK-​Journal − Journal for Police Science and Practice. (International Edition Vol. 8), 75–87. doi.org/10.7396/IE_2018_H
  • Tschoeke, S., Snellgrove, B., Bichescu-​Burian, D., & Borbé, R. (2017). Selbstbestimmungsfähigkeit, psychische Gesundheit und Sexarbeit. SIAK-​Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. (4), 29–42.
  • Jaeger, S., Steinert, T., Uhlmann, C., Flammer, E., Bichescu-​Burian, D., & Tschöke, S (2017). Dissociation in patients with borderline personality disorder in acute inpatient care – a latent profile analysis. Comprehensive psychiatry, 78, 67–75. doi.org/10.1016/j.comppsych.2017.07.005
  • Tschöke, S., Grieb, B., Steinert, T. (2017). Traumata und psychotische Psychopathologie. Trauma und Gewalt, 11(3), 180–194.
  • Bichescu-​Burian, D., Steyer, J., Steinert, T., Grieb, B., Tschoeke, S. (2017). Trauma-​related dissociation: Psychological features and psychophysiological responses to script-​driven imagery in borderline personality disorder. Psychophysiology, 54(3), 452–461.
  • Tschoeke, S., Eisele, F., Steinert, T. (2016). Persistent Perpetrator Contact in a Patient with Dissociative Identity Disorder. Psychiatrische Praxis, 43, 225–227.
  • Tschöke, S., Steib, M., Uhlmann, C., Steinert, T. (2016). Therapiebeginn bei Borderline-​Patientinnen mit komorbider Traumafolgestörung und insuffizienter Affektregulation. Trauma und Gewalt, 10(2), 150–9.
  • Tschoeke, S., Steinert, T., Flammer, E., Uhlmann, C. (2014). Similarities and differences in borderline personality disorder and schizophrenia with voice hearing. J Nerv Ment Dis, 202(7), 544–9.
  • Uhlmann, C., Rösche, J., Tschöke, S., Fröscher, W. (2011). Empirical evidence for treatment of psychogenic non-​epileptic seizures: new studies and therapeutic recommendations. Epileptologia, 19 (2), 99–104.
  • Tschöke, S., Uhlmann, C., Steinert, T. (2011). Schizophrenia or trauma-​related psychosis? Schneiderian first rank symptoms as a challenge for differential diagnosis. Neuropsychiatry, 1 (4), 349–360.
  • Tschöke, S., Steinert, T. (2010). Dissociative identity disorder or schizophrenia?. Fortschr Neurol Psychiatr, 78(1), 33-7.
  • Steinert, T., Tschöke, S., Uhlmann, C. (2010). Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, Suizidalität und manipulativer Suizidalität. Nervenheilkunde, 29, 565-570.
  • Steinert, T., Eisele, F., Göser, U., Tschöke, S., Solmaz, S., Falk, S. (2009). Prozess-​ und Ergebnisqualität in der Psychiatrie: Reduktion von Patientenübergriffen und Zwangsmaßnahmen bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen durch Implementation einer Kriseninterventionsstation. Gesundh ökon Qual manag, 14, 44–48.
  • Steinert, T., Eisele, F., Goeser, U., Tschoeke, S., Uhlmann, C., Schmid, P. (2008). Successful interventions on an organisational level to reduce violence and coercive interventions in in-​patients with adjustment disorders and personality disorders. Clin Pract Epidemol Ment Health, 4(1), 27.
  • Schulz-​Schaeffer, WJ., Tschöke, S., Kranefuss, N., Dröse, W., Hause-​Reitner, D., Giese, A., Groschup, MH., Kretzschmar, HA. (2000). The Paraffin-​Embedded Tissue Blot Detects PrPSc Early in the Incubation Time in Prion Diseases. Am J Pathol, 156, 51-56.

Weitere Veröffentlichungen

  • Steinert, T., Tschöke, S., Uhlmann, C. Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, Suizidalität und manipulativer Suizidalität: Stationäre Behandlung von Patientinnen mit Borderline-​Persönlichkeitsstörung. In: Sachsse U, editor. Selbst-​Verletzung: Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten, 1st ed. Stuttgart: Schattauer; 2015. p. 121–134.
  • Steinert, T., Steib, L., Uhlmann, C., Tschöke, S. Stationäre Krisenintervention bei Patientinnen mit einer Borderline-​Persönlichkeitsstörung. Hogrefe, Göttingen (2014).
  • Tschöke, S. (2011): Psychotische Symptome und Borderline-​Persönlichkeitsstörung. Ein Beitrag zur Konzeptentwicklung im 20. Jahrhundert. In: B Holdorff und E Kumbier (Hg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 17. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 209–219.