Team der Forschung der Psychiatrie I
-
Dr. rer. nat. Dana Bichescu-Burian
Schwerpunkte
Studienkoordination „Stationäre Behandlungspfade in der Psychiatrie und Psychosomatik für Angst und Depression“ (PfAD-Studie)
Studienkoordination „Traumabezogene Dissoziation als Mittel der Differenzialdiagnose bei Borderline- Patienten
-
Dr. rer. soc. Andreas Blume
Schwerpunkte
Begleitforschung zu „Web-basierte sektorübergreifende individuelle Therapie- und Versorgungsplanung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen“
Personalbesetzung und patientenbezogene Outcomes in (teil-)stationärer Psychiatrie: app-projekt.info
Empirische Versorgungs- und Pflegeforschung
-
Dr. med. Raoul Borbé
Schwerpunkte
Behandlungsvereinbarungen bei psychischen Erkrankungen
Subjektivität in der Psychiatrie
Psychiatrische Versorgungsstrukturen
Leistungsgeschehen im Gemeindepsychiatrischen Verbund
-
Rosa Engler
Fachkrankenschwester Forensisch-Psychiatrische Ambulanz
Schwerpunkte
Mitarbeiterin Forensische Psychiatrie
-
-
Sophie Hirsch
Schwerpunkte
Update der DGPPN-Leitlinie aggressives Verhalten
Organisation des Blockpraktikums Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm am Standort Weissenau
-
M.A. Martin Holzke
Pflegewissenschaftler
Schwerpunkte
Teamarbeit
Recovery
Stationsäquivalente Behandlung
-
Dr. rer. nat. Susanne Jaeger
Schwerpunkte
Koordination des Forschungsprojekts WieWohnen-BW - Wirksamkeit verschiedener Formen des unterstützten Wohnens für Menschen mit seelischer Behinderung im Rahmen der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg; www.kvjs.de/forschung/aktuelle-forschungsvorhaben/unterstuetztes-wohnen.html;
Compliance und Lebensqualität bei schizophrenen Störungen
-
M. Sc. Psychologie Marie Kampmann
Schwerpunkte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Studie Wie Wohnen_BW Forschungsprojekt zur Wirksamkeit verschiedener Formen des unterstützten Wohnens von Menschen mit seelischer Behinderung im Rahmen der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg (Universität Ulm)
-
Dr. rer. soc. Uta Kanis-Seyfried
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin
Schwerpunkte
Psychiatriegeschichte, Patientengeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (ca. 1800-1945).
-
Dr. med. Philipp Massing
Schwerpunkte
Zwangsmaßnahmen und Gewalt in der Psychiatrie
Forschung zum Thema Schäden und Tod im Zusammenhang mit Zwangsmaßnahmen
-
Prof. Dr. med. Thomas Müller, M.A.
Arzt und Medizinhistoriker
Schwerpunkte
Geschichte der Medizin:
Vergleichende Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie
Wissens-und Wissenschaftstransfer in der Medizin
Medizin und Judentum
Krankenhausgeschichte
Ethik der Medizin:
Gewaltanwendung in Psychotherapie und Psychiatrie
Ethische Probleme der Diagnosestellung
Geschichte der Ethik in der Medizin
-
Dr. biol. hum. Uwe Bernd Schirmer
Dipl. Pflegepädagoge
Schwerpunkte
Patienteneducation
Einfühlsame und Wertschätzende Gesprächsführung
-
Peter Schmid
Medizinischer Dokumentar
Schwerpunkte
Erstellung von Datenbanken/Erfassungsstrukturen
Datenmanagement
Dateneingabe
VBA-Programmierung
Statistische Auswertung
Videoaufnahme-, bearbeitung
Recherchen
Webdesign
-
Dr. biol. hum. Petra Schmid
Schwerpunkte
Versorgungsforschung Psychologie in der Psychiatrie
-
Prof. Dr. Juan Valdés-Stauber
Schwerpunkte
Gemeindepsychosomatik
Psychiatrische Versorgungsforschung
Philosophie der Medizin
Kulturanthropologie
Psychiatrische und psychosomatische Phänomenologie
Biographik
→ Studentische und Weiterbildungslehre
→ Betreuung von Forschungen (Bachelor- und Promotionsarbeiten)
-
Prof. Dr. med. Tilman Steinert
Ärztlicher Direktor
Schwerpunkte
Zwangsbehandlung und Gewalt
Erstellung der DGPPN-Leitlinie aggressives Verhalten
Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Halluzinationen
Forschungsorganisation
Drittmittel
Doktoranden
-
Dr. biol. hum. Hans-Joachim Traub
Schwerpunkte
Epidemiologische Daten des Maßregelvollzuges
Vergleichende Datenerhebung Weißenau und Wiesloch
-
Dr. med. Stefan Tschöke
Schwerpunkte
Komplexe Traumafolgestörungen, Dissoziation und Psychose, Borderline Persönlichkeitsstörung
-
-
Prof. Dr. Dr. Uwe Herwig
Medizinischer Direktor Krankenhaus stellv. Geschäftsführer ZfP Reichenau
Schwerpunkte
Emotionsregulation mittels funktioneller Bildgebung
Neurobiologie psychotherapeutischer Interventionen
Transkranielle Magnetstimulation bei Depressionen