Prof. Dr. biol. hum. Carmen Uhlmann, Dipl.-Psych.
Prof. Dr. biol. hum. Carmen Uhlmann
1987 bis 1993
Studium der Psychologie und Soziologie an der Universität Konstanz und an der Philipps-Universität Marburg
1991 bis 1992
Studienaufenthalt an der Southern Methodist University Dallas
1993 bis 1999
Diplom-Psychologin im Zentrum für Psychiatrie Weissenau, Arbeitsschwerpunkte: Neuropsychologie und Psychotherapie
wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen des DFG -Forschungsprojektes Psychologische Selbstkontrolle bei Epilepsie
1998
Promotion zur Doktorin der Humanbiologie
1999
Ernennung zur psychologischen Psychotherapeutin Fachrichtung Verhaltenstherapie, Approbation
2000 bis 2005
Aufbau und psychologische Leitung einer neuropsychiatrischen Station mit multimodalem Behandlungskonzept
wissenschaftliche Tätigkeit zum Themenbereich dissoziative Erkrankungen, medikamentenresistente Epilepsien
2000
Qualifizierung zur klinischen Neuropsychologin (GNP)
2005 bis 2010
Klinische Tätigkeit in Psychotherapie und Neuropsychologie
wissenschaftliche Tätigkeit mit Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen und sozial-kognitive Ansätze
2010
Habilitation und Venia Legendi für Medizinischen Psychologie
2011 bis 2013
Leitung des Forschungsbereiches Medizinische Psychologie der Versorgungsforschung Weissenau und
Leitung der Abteilung Unternehmensentwicklung im Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg
seit 2014
Leitung des Forschungsbereiches Medizinische Psychologie der Versorgungsforschung Weissenau im Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg und
Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis
seit 2015
außerplanmäßige Professorin der Universität Ulm
Prof. Dr. biol. hum. Carmen Uhlmann
- Uhlmann C, Tschöke S, Steinert T, Schmid P (2022) Kannst du sehen und hören wie schlecht es mir gerade geht? Selbstverletzung und suizidale Kommunikation bei Borderline Persönlichkeitsstörung – Eine Sekundäranalyse, Psychiat Prax 49: 329-333; Doi: 10.1055/a-1820-0438
- Schmid P, Leibfarth M, Uhlmann C (2022) Eine ambulante Entzugsbehandlung von Kratom bei sozialer Phobie: psychotherapeutische Praxis trifft suchtpsychiatrische Institutsambulanz, Psychiat Prax; 49: 217-220. Doi: 10.1055/a-1787-4122
- Jaeger S, Uhlmann C, Bichescu‑Burian D, Flammer E, Steinert T, Schmid P (2022) One‑year follow‑up of functional impairment in inpatients with mood and anxiety disorders –Potentials of the Mini‑ICF‑APP, BMC Psychiatry, Doi 10.1186/s12888-022-03977-1
- Schmid P, Steinert T, Czekaj, A, Uhlmann C (2021) Fallvorstellung zur Behandlung innerer Unruhe mit Biofeedback und Verhaltenstherapie, Psych Prax; epub. DOI 10.1055/a-1681-1682
- Schmid P, Czekaj A, Frick J, Steinert T, Purdon SE, Uhlmann C (2021) The screen for cognitive impairment in psychiatry (SCIP) as a routinely applied screening tool: pathology of acute psychiatric inpatients and cluster analysis, BMC Psychiatry 21:494, Doi: 10.1186/s12888-021-03508-4
- Bichescu-Burian D, Jaeger S, Steinert T, Uhlmann C, Flammer E. (2021) Poststationäre Weiterbehandlung für Patienten mit ICD-10 Diagnosen F3 und F4 in Psychiatrie und Psychosomatik, Psychiat Prax 48: 351-360
- Uhlmann C, Flammer E, Jaeger S, Schmid P (2021) Review zur Wirksamkeit von Biofeedback und Neurofeedback bei Depression, Verhaltenstherapie, 31:173-181, DOI 10.1159/000510477, IF 0,905
- Uhlmann C, Jaeger S, Steinert T, Schmid P (2021) Erkrankungsverläufe depressiver und Angststörungen über ein Jahr: Direkter Vergleich von vier Behandlungssettings in Psychiatrie und Psychosomatik - Ergebnisse der PfAD-Studie, Nervenarzt, 92:468-478, DOI 10.1007/s00115-020-00980-3
Prof. Dr. biol. hum. Carmen Uhlmann
- Uhlmann, C. (2019): Behandlungswege in Psychiatrie und Psychosomatik bei depressiver Symptomatik – eine Verlaufsuntersuchung zu patientenbezogenen Outcomes ein Jahr nach der Behandlung. Th. Heidenreich & Ph. Tata (Eds.) Proceedings of the 9th World Congress of Behavioural & Cognitive Therapies, Vol 1, Berlin, Research and applied issues. Tübingen, DGVT, S. 276
- Uhlmann, C. (2019): Biofeedback und Neurofeedback bei depressiven Störungen - ein Update. Th. Heidenreich & Ph. Tata (Eds.) Proceedings of the 9th World Congress of Behavioural & Cognitive Therapies, Vol. 2, Berlin, Posters. Tübingen, DGVT , S. 197
- Macagnino, S., Uhlmann C. (2018): Suizidrisikostufen in der stationären Akutpsychiatrie, Suizidprophylaxe 45: 134-137
Prof. Dr. biol. hum. Carmen Uhlmann
Uhlmann C (2022) Der Einsatz von Biofeedback und Neurofeedback bei depressiven Störungen - was wissen wir? Forschungskolloquium der Universitätsklinik Eppendorf, Hamburg, 13.10.2022
Uhlmann C (2022) Pilotstudie zur Verbesserung von innerer Unruhe durch Herzratenvariabilitäts-Biofeedback und kognitiver Verhaltenstherapie, präsentiert auf dem präsentiert auf dem 1. dt. Psychotherapiekongress, Berlin, 10.6.2022
Uhlmann C (2021) Herzratenvariabilitäts-Biofeedback bei der Symptomatik der inneren Unruhe- Teil 1: Verbesserung der klinischen Symptomatik, präsentiert auf dem Kongress der dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, 25.11.2021
Uhlmann C (2021) Biofeedback bei innerer Unruhe – erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Vortrag präsentiert im Forschungskolloquium ZfP Südwürttemberg Weissenau, 07.07.2021
Uhlmann, C. (2019): Langzeitverlauf bei dissoziativen Krampfanfällen (F44.5), präsentiert auf dem Kongress der dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, 28.11.2019
Uhlmann, C. (2019): Behandlungswege in Psychiatrie und Psychosomatik bei depressiver Symptomatik – eine Verlaufsuntersuchung zu patientenbezogenen Outcomes ein Jahr nach der Behandlung. 9th World Congress of Behavioural & Cognitive Therapies, Berlin, 18.7.2019
Uhlmann, C. (2019): Biofeedback und Neurofeedback bei depressiven Störungen - ein Update. 9th World Congress of Behavioural & Cognitive Therapies, Berlin, 19.7.2019
Uhlmann, C. (2019). Biofeedback in der ambulanten Behandlung – Anwendungen und Wirksamkeit bei psychischen Störungen, Vortrag auf der Tagung der Psychiatrischen Institutsambulanzen Baden-Württemberg, Bad Schussenried 20.3.2019
Uhlmann, C (2018). Stationäre Behandlungswege in der Psychiatrie und Psychosomatik: Vergleich der Erkrankungsverläufe nach Behandlung in unterschiedlichen Settings, präsentiert auf dem Kongress der dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, 29.11.2018
Uhlmann, C (2018). Tiergestützte Intervention in der stationären psychiatrischen Suchbehandlung - eine Pilotstudie, präsentiert auf dem Kongress der dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, 30.11.2018
Uhlmann, C (2018). Review über die Wirksamkeit von Biofeedback und Neurofeedback bei Depression, präsentiert auf dem Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPS, Landau, 10.05.2018
Uhlmann, C (2018). Biofeedback – Anwendbarkeit in einer psychiatrischen Institutsambulanz, Vortrag PIA/MVZ Biberach, 19.1.2018
Uhlmann, C. (2017). Biofeedback for depression: applications and empirical results, präsentiert auf dem Kongress der World Psychiatric Association, Berlin, 11.10.2017
Uhlmann, C. (2017). Psychotherapie nach psychiatrischem Aufenthalt: Wer bekommt eine Psychotherapieempfehlung und wie kann sie realisiert werden? Psychiatrische Fortbildung Bad Schussenried, 22.6.2017
Uhlmann, C. (2017). Bewegungstherapie: Transfer in den Alltag aus der Sicht einer niedergelassenen Psychotherapeutin, Fachtagung Bewegungstherapie, Bad Schussenried 28.3.2017
Uhlmann, C. (2016). Psychotherapie nach psychiatrischem Aufenthalt: Wer bekommt eine Psychotherapieempfehlung und wie kann sie realisiert werden? Psychiatrische Fortbildung/Forschungskolloquium Weissenau, 6.4.2016