Prof. Dr. med. Carlos Schönfeldt-Lecuona
Stellvertretender Leitender Oberarzt
E-Mail: carlos.schoenfeldt@uni-ulm.de
Telefon: 0731 500-61411
Telefax: 0731 500-61412
Klinische Schwerpunkte
- Alle Störungsbilder des Fachgebietes Allgenmeinpsychiatrie
- Supportive Gesprächstherapie / kognitive Verhaltenstherapie
- Hirnstimulationsverfahren bei psychiatrischen Erkrankungen (EKT, rTMS, VNS)
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Klinische Psychopharmakotherapie und Pharmakovigilanz
- Hirnstimulationsverfahren bei verschiedenen Erkrankungen (EKT, rTMS, VNS)
- Psychiatrische Notfälle
- Veränderungen des zerebrospinalen Liquors (bei Depression)
- Optische Kohärenztomographie (bei Depression/Schizophrenie)
Qualifikationen
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Habilitation für das Fach Psychiatrie (Universität Ulm)
- Außerplanmäßiger Professor (Universität Ulm)
- Verkehrsmedizinische Qualifikation
- Fachkunde Strahlenschutz in der Medizin
- Zusatzbezeichnung Suchtmedizin
- M2-Neu-Prüfer (med. Staatsexamen-Prüfer), Universitätsklinik Ulm
- DGPPN-Zertifikat Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Konsiliar- und Liaison-Dienst
- GCP-Prüf-Arzt an der med. Fakultät der Universität Ulm
- 2jg. Fortbildung der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA)
- Cyberonics-Zertifikat VNS-Therapy System Training Program
- DGHP-Zertifikat nicht-invasive und nicht-konvulsive transkranielle Hirnstimulationsverfahren
Gremienarbeit
- Leiter der Geschäftsstelle Geriatrisches Zentrum Ulm, 2019-2020 (GZU, Ulm/Alb-Donau)
- Aktives Mitglied der Task Force zur Entwicklung der S2 Leitlinie „Notfallpsychiatrie" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und AWMF (https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-023l_S2k_Notfallpsychiatrie_2019-05_1.pdf)
- Mitglied der Expertenrunde der Stadt Ulm/Neu-Ulm, Wirtschafts-förderung und Stadtentwicklungsverband zum Thema Burnout (Prävention)
- Mitglied der Expertenrunde der Stadt Ulm, Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales zum Thema Suizidalität/Suizidprävention
- Dozent im DRK (Deutsches Rotes Kreuz) KV Ulm und Heidenheim für die interdisziplinäre Fortbildung für Notärzte und Rettungsdienst; Bereich: „Psychiatrische Notfallsituationen im Notarzt- und Rettungsdiensteinsatz"
- Co-Leiter der Fort- und Weiterbildungsakademie der DGPPN im Bereich transkranieller Magnetstimulation
- Mitglied des Promotionsausschusses der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Deutsche Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie (DGHP), Mitgründer der Gesellschaft und Vorstandsmitglied (https://www.dghp-online.de/)
- Arbeitskreis Psychosomatische Dermatologie (https://www.akpsychderm.de/)*
- Referat für Notfallpsychiatrie (DGPPN, https://www.dgppn.de/die-dgppn/referate/notfallpsychiatrie.html)
- Referat für Klinisch angewandte Stimulationsverfahren in der Psychiatrie (DGPPN, https://www.dgppn.de/die-dgppn/referate/klinisch-angewandte-stimulationsverfahren-in-der-psychiatrie.html)
- Experimentelle Stimulationsverfahren in der Psychiatrie (https://www.dgppn.de/die-dgppn/referate/experimentelle-stimulationsverfahren-in-der-psychiatrie.html)
Wissenschaftliche Drittmittelförderung
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (iZKF, Baustein 3.2) Universitätsklinik Ulm, Effekte der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) in Tinnitus
Gefördertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), multizentrische Studie: Behandlung depressiver Störungen mittels Magnetstimulation (rTMS)
Gefördertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), multizentrische Studie: Behandlung vom chronischen Tinnitus mittels Magnetstimulation
Gefördertes Projekt des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg, Sonderlinie Medizin-Verbundvorhaben: Medikation und Lebenssituation im Alter
Böhringer Ingelheim – Universität Ulm (BIU)-Project: Neurochemical approaches for diagnosis and follow-up of patients with depression
Gefördertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), multizentrische Studie: TDCS as treatment for major depresion – a prospective multicenter double blind randomized placebo controlled trial
Außerordentliche Tätigkeit
- Gründung des Hirnstimulationslabors der psychiatrischen Universitätsklinik Ulm (zusammen mit Prof. Dr. U. Herwig), https://www.uniklinik-ulm.de/psychiatrie-und-psychotherapie-iii/forschung-studien/neurostimulation.html)
- Leistungsnachweis für außerordentliche Tätigkeit in der akademischen Lehre an der Universität Ulm für die Gestaltung des „PJ-Logbuchs Psychiatrie"
Betreute Dissertationen
abgeschlossene und veröffentlichte Promotionen
- Lilli Kuhlwilm (Dr. med.): Therapie und Outcome des Malignen-Neuroleptischen-Syndroms auf der Basis einer systematischen Fallserienanalyse https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/38936
- Julian Dörr (Dr. med.) 2019: Wirksamkeit und Verträglichkeit der Pregabalin-Augmentation bei der Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis : eine retrospektive Studie https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/25295
- Julian Dörr (Dr. med.) 2019: Wirksamkeit und Verträglichkeit der Pregabalin-Augmentation bei der Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis : eine retrospektive Studie https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/25295
- Thomas Kregel (Dr. med.) 2019: Die Retina als Fenster zum Gehirn : Retinale Einzelschichtanalyse mittels optischer Kohärenztomographie bei Patienten mit schizophrener Erkrankung https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/16827
- Ute Neff (Dr. med.) 2018: Die Verarbeitung emotionaler Objekte bei Borderline-Patientinnen: Eine Untersuchung mit ereigniskorrelierten Potentialen EKP https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/11905
- Arno Schmidt (Dr. med.) 2018: Die optische Kohärenztomographie – Ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren zur Darstellung retinaler Veränderungen bei Patienten mit unipolarer Depression https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/5705
- Maren Braun (Dr. med.) 2017: Periphere repetitive Magnetstimulation als kontrollierte Schmerzreizinduktion zur Charakterisierung von Schmerzwahrnehmung in gesunden Kontrollprobanden, Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/4592
- Johannes Espe (Dr. med.) 2015: Psychiatrische Notfälle in der medizinischen Notaufnahme - ein Vergleich der Jahre 2000 und 2010 https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/3583
- Stefan Schütz (Dr. med.) 2015: Psychiatrische Notfälle im präklinischen Notarzt- und Rettungsdienst: eine Querschnitt-Vergleichsstudie zwischen den Jahren 2000 und 2010 https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/3729
- Klaus Kölbel (Dr. med.) 2012: Räumliche Kongruenz neuronavigierter transkranieller Magnetstimulation und funktioneller neuronaler Bildgebung - eine Studie zur Untersuchung der neuronavigierten transkraniellen Magnetstimulation https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/2288
- Inga Keterling (Dr. med.) 2011: Häufigkeit von transienten Objekten bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren diagnostische Aussagekraft https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/2250
laufende Promotionen
- Cand. med. Maximilian Cronemeyer; Thema: "Therapie und Outcome der malignen Katatonie - eine systematische Analyse aus 117 Fällen ". Status: Arbeit bereits abgegeben.
- Cand. med. Mohamed Elsayed; Thema: "Arrhythmias associated with Psychiatric drugs - Analysis of data from the German Summaries of Product Characteristics (SmPCs) of psychiatric drugs". Status: Doktorarbeit bereits abgegeben.
- Cand. med. Sebastian Tobias; Thema: "Die Behandlung depressiver Störungen bei Demenzpatienten - eine systematische Literaturrecherche und Meta-Analyse", in Kooperation mit Prof. Michael Denkinger und Frau Dr. Viktoria Mühlbauer. Status: Datenauswertung.
- Cand. med. Antje Kiene; Thema: "Behandlung depressiver Störungen bei alten, gebrechlichen Patienten", in Kooperation mit Prof. Michael Denkinger und Frau Dr. Viktoria Mühlbauer. Status: Datenauswertung.
- Cand. med. Simone Völkle; Thema: "Auswirkungen der Änderung der Gesetzeslage zur Unterbringung von Personen mit psychischen Störungen". Status: Datenauswertung.
- Cand. med. Pierre Philip Victor Eyerle; Thema: "Untersuchung des Einflusses der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) auf den mitochondrialen Energiemetabolismus in Immunzellen bei der Behandlung der Majoren Depression", in Kooperation mit Frau Prof. Iris T. Kolassa und Dr. Alexander Karabatsiakis. Status: Datengewinnung.
- Cand. med. Karolin Krämer; Thema: "Untersuchung des Einflusses der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) auf proinflammatorische Zytokine und das Metabolom im Serum bei der Behandlung der Majoren Depression", in Kooperation mit Frau Prof. Iris T. Kolassa und Dr. Alexander Karabatsiakis. Status: Datengewinnung.
- Cand. med. Claire-Louise Weber; Thema: "Acethylcholinestheraseaktivität bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis (CLASH-Study: ChoLinergic Activity in Schizophrenia)" in Kooperation mit Dr. Benedikt Zujalovic und Prof. Eberhard Barth. Status: Datenauswertung.
- Cand. med. Theresa Anna Hagemayer; Thema: "Bethyrycholinestheraseaktivität bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis (CLASH-Study: ChoLinergic Activity in Schizophrenia)" in Kooperation mit Dr. Benedikt Zujalovic und Prof. Eberhard Barth. Status: Datenauswertung.
- Cand. med. Julia Ziller; Thema: "Cannabinoid-assoziierte psychotische Störungen: eine Analyse behandlungsbezogener Daten im Zeitraum zwischen 2011 und 2019". Status: Datenauswertung beendet; Arbeiten bereits veröffentlicht.
- Cand. med. Xenia Anna Welte.; Thema: "COVID-19 - Psychischer Stress und Bewältigungsstrategien bei Patienten, Gesundheitspersonal an vorderster Front und Gemeindemitgliedern auf der ganzen Welt, eine Online-Befragung" (für Deutschland). Status: Datenauswertung beendet; Publikation eingereicht.
- Cand. med. Stephanie Olbrich; Thema: "Identifizierung von Schnittstellenproblemen in der notärztlichen Versorgung psychiatriescher Patienten in Kooperation mit Dr. Benedikt Schick. Status: Datenerhebung.
- Cand. med. Celine Schwarzer; Thema: “Analyse notärztlicher Maßnahmen während Primäreinsätzen bei psychiatrischen Patienten“ in Kooperation mit Dr. Benedikt Schick. Vorbereitungsphase; Ethikantrag.
- Dipl. Psychologin Leonie Werner (Dr. biol. hum.); Thema: „Früh- und Differentialdiagnose der Depression im Vergleich zur FTD“ in Kooperation mit Prof. Markus Otto, Prof. Petra Steinacker. Vorbereitungsphase.
- Cand. med. Larissa Lang; Thema: Übereinstimmung der notärztlichen Diagnose bei Einsätzen mit psychiatrischem Krankheitsbild im Vergleich zur fachärztlich gestellten Diagnose - eine retrospektive Kohorten-Analyse mit historischer Kontrollgruppe“ in Kooperation mit Dr. Benedikt Schick. Vorbereitungsphase; Ethikantrag.
1984-1990 | Studium der Humanmedizin, Universität Pamplona, Navarra, Spanien |
1990 | Ärztliche Approbationsurkunde (Spanien) |
1990-1993 | Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (Spanien) |
1993 | Ärztliche Approbationsurkunde (Deutschland) |
1993-1998 | Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie (Universitätsklinikum Ulm, Prof. HH. Kornhuber/Prof. AC. Ludolph) |
1998-2003 | Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Universitätsklinikum Ulm, Prof. M. Spitzer) |
2002 | Promotion: „Die neuronavigierte transkranielle Magnetstimulation zur Therapie der Depression: Methodik und Ergebnisse einer Pilotstudie", Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinik Ulm: Magna Cum Laude (Leitung: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer) |
2003 | Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie |
2009 | Habilitation(Venia Legendi): Lehrbefugnis für das Fach Psychiatrie aufgrund der wissenschaftlichen Veröffentlichung „Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) als therapeutisches und diagnostisches Instrument im psychiatrischen Fachgebiet: Prinzipien und Anwendungen" sowie des wissenschaftlichen Vortrags vor der Medizinischen Fakultät: „Tiefe Hirnstimulation (DBS) und Vagus-Nerv-Stimulation (VNS) in der Behandlung psychiatrischer Krankheiten", Universitätsklinik Ulm, Fachvertreter: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer |
2012 | Professur: Außerplanmäßiger (apl.) Professor der Universität Ulm |
Wissenschaftliche Publikationen
144 Medline (PubMed)-gelistete Veröffentlichungen (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=sch%C3%B6nfeldt-lecuona), insgesamt 250 Publikationen in Google Scholar (1993-2020)
h-index =31; Citations = 4.555; Cites/Year = 183
Bücher/Buchbeiträge
Spitzer M, Schönfeldt-Lecuona C: Neurobiologie von Hypnose, Dissoziation und Konversion. In Dissoziative Bewusstseinsstörungen, Theorie, Symptomatik, Therapie; A Eckhard-Henn und S.O. Hoffmann (Hrsg). Schattauer Verlag 2003; S. 37-43
Herwig U, Schönfeldt-Lecuona C: Das TMS-Buch; Handbuch der transkraniellen Magnetstimulation. Kapitel 32: Neuronavigation der transkraniellen Magnetstimulation, in Hartwig Siebner/Ulf Ziemann (Hrsg); Springer Verlag 2007; S. 317-321
Beschoner P, Schönfeldt-Lecuona C, Braun M, Pajonk F.G: Eine psychiatrisch-psychotherapeutische Perspektive. In: Psychotherapie im Dialog. Wilms, Bettina & Maria Borcsa (Hrsg.); Thieme Verlag Stuttgart 2009; 10(3): S. 215-221
Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Freudenmann RW, Metha T, Weltin A, F.-G. Pajonk, Beschoner P: Burnout, Depressivität und Substanzgebrauch bei deutschen Ärzten Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten F.W. Schwarz/P. Anger (Hrsg.) Deutscher Ärzteverlag 2010; S. 337-343
Schönfeldt-Lecuona C, Herwig U. Kapitel 8: TMS Durchführung, technische Grundlagen und Wirkungsweise incl. translationaler Daten in: Therapeutische Stimulationsverfahren für psychiatrische Erkrankungen, (Jens Kuhn & Wolfgang Gäbel, Hrsg). Kohlhammer-verlag, Stuttgart 2013; S. 91-105
Schönfeldt-Lecuona C, Freudenmann RW. Kapitel 29, Psychiatrische Notfallsituationen in: Die Notfallmedizin; Springer Medizinverlag, Heidelberg, 2. Auflage, (B. Dirks, Hrsg.) 2013; S. 337-350