Die Hochschulambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie dient schwerpunktmäßig sowohl der Forschung, Lehre, Aus- bzw. Weiterbildung als auch der Diagnostik und Weitervermittlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit behandlungsbedürftigen psychischen bzw. psychosomatischen Störungen, welche sich mit psychotherapeutischen Methoden therapieren oder unterstützen lassen. Hierzu gehören u.a. depressive Störungen, Angststörungen, somatoforme Störungen (wie z.B. chronische Schmerzstörungen), Traumafolgestörungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen und psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen.
Für Patienten mit Krebserkrankungen und deren Angehörige bieten wir eine gesondere Beratung im Rahmen der psychosozialen Krebsberatungsstelle Ulm an. Es wird eingehend geklärt, welche Art von Störungsbild primär vorliegt und eine konkrete Therapieempfehlung (z.B. ambulant, stationär, tagesklinisch) gegeben.
Überwiegend wird je nach Indikation an niedergelassene Psychotherapeuten, in unsere Klinik (stationär oder teilstationär) oder störungsorientiert in psychosomatische Kliniken v.a. in der Umgebung verwiesen.
Unser Profil
Die Hochschulambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie dient schwerpunktmäßig sowohl der Forschung, Lehre, Aus- bzw. Weiterbildung als auch der Diagnostik und Weitervermittlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit behandlungsbedürftigen psychischen bzw. psychosomatischen Störungen, welche sich mit psychotherapeutischen Methoden therapieren oder unterstützen lassen. Hierzu gehören u.a. depressive Störungen, Angststörungen, somatoforme Störungen (wie z.B. chronische Schmerzstörungen), Traumafolgestörungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen und psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen.
Unser Profil
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet als Besonderheit psychosomatische Sprechstunden im Betrieb an. Auf dem Hintergrund zunehmender Krankschreibungen wegen psychischer Störungen, aber auch psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sind psychosomatische Sprechstunden als niederschwellige Beratungs- und Kurzzeittherapieangebote eingerichtet worden. Hierzu bestehen Kooperationsverträge mit unterschiedlichen Betrieben, z.B. aus der metallverarbeitenden Industrie, der öffentlichen Verwaltung sowie klinischen und sozialen Einrichtungen.
Die Finanzierung der Sprechstunden erfolgt teils über die Betriebe direkt, teils über Betriebskrankenkassen.
Der Zugang zu den Sprechstunden ist unterschiedlich geregelt, z.B. über Betriebsarzt oder Personalrat, teilweise können sich auch Mitarbeiter der Betriebe direkt an die Ambulanz wenden.
Die psychosomatischen Sprechstunden werden durch Ärzte oder Psychologen der Klinik für Psychosomatische Medizin durchgeführt.
Was wir für Sie tun können
- Psychosomatische Voruntersuchungen für Bariatrische Operation
- Essstörungsdiagnostik
- Erarbeitung eines gemeinsamen Behandlungsplanes
Telefon +49 731/ 500-61831
Telefax +49 731/ 500-61831
Montag 8:00 – 9:45 Uhr
Dienstag 9:00 – 10:45 Uhr
Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs im Dunkelfeld
lieben sie kinder mehr als ihnen lieb ist? - Es gibt Hilfe - kostenlos und unter Schweigepflicht
Die Präventionsambulanz "kein täter werden" am Standort Ulm bietet kostenlose und schweigepflichtgeschützte Behandlung für Personen, die eine sexuelle Neigung zu Kindern und Jugendlichen verspüren und therapeutische Hilfe suchen.
Im Rahmen der Therapie erhalten die Patienten Unterstützung beim Umgang mit Problemen, die sich aus ihrer Sexualität ergeben. Ziel ist es, keine sexuellen Übergriffe auf Kinder zu begehen und den Konsum von Missbrauchsabbildungen zu unterlassen.
Wer teilnehmen will, muss bezüglich seiner auf Kinder gerichteten sexuellen Impulse über ein Problembewusstsein verfügen, von sich aus therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen wollen und aktuell keine offenen bzw. laufenden juristischen Auseinandersetzungen/Verfahren haben.
Kontakt
Telefon +49 731/500-61960
Sprechzeiten
Dienstags 08:00 - 9:00 Uhr
Mittwochs 16:00 - 17:00 Uhr
Dokumente
Projektleiter
Koordinatorin
Team
Kontakt & Terminvergabe
Sie erreichen uns telefonisch während unserer Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 11:30 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 11:30 Uhr