Multizentrische Studien zu Arbeit, Gesundheit, Intrinsischen und Extrinsischen Einflussfaktoren bei medizinischem, zahnmedizinischem und psychologischem Personal
Projektbeschreibung
Im Zuge des demographischen Wandels und der damit verbundenen zunehmenden Arbeitsverdichtung im Gesundheitswesen leiden Gesundheitsfachleute häufig an arbeits- bzw. berufsbedingtem Stress. Die Gründe dafür liegen lt. Studienlage an den speziellen Arbeitsbedingungen (langen, oft ungeregelten Arbeitszeiten, Schichtdiensten, Zeitdruck, einer hohen Erwartungshaltung durch den Arbeitgeber und Patienten bei gleichzeitiger mangelnder sozialer Unterstützung und damit einer häufig geringen Arbeitszufriedenheit). Diese Arbeitsbedingungen und berufsbedingten Belastungsfaktoren führen nicht selten zu einer abnehmenden Leistungsfähigkeit und spielen bei der Entstehung von Burnout, und unterschiedlicher physischer und psychischer Erkrankungen, wie Angststörungen und Depressionen eine große Rolle.
Fragestellung der MAGIEE-Studien ist es, bei unterschiedlichen Stichproben medizinisch Beschäftigter die bedeutenden Aspekte der extrinsische Einflussfaktoren (wie Arbeitsbedingungen, psychosoziale Arbeitsbelastungen, Interrollenkonflikte durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der intrinsische Einflussfaktoren (bspw.maladaptive Schemata, Adverse Childhood Experiences und Einstellung zu Stress) im Kontext von Gesundheit und der Patientensicherheit zu erheben und auszuwerten. In Gruppenvergleichen soll untersucht werden, welchen Einfluss die extrinsische und intrinsische Belastungsfaktoren auf das Stresserleben und die mentale Gesundheit haben. Auf der Basis der berechneten (Wirk-)Zusammenhänge soll ein möglicher Handlungsbedarf bestimmt werden.
Projektpartner
Prof. Dr. Margrit-Ann Geibel, Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Universität Ulm
Prof. Dr. Vera Clemens, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm
Dr. Angelika Neumann, Institut für Schematherapie, Ulm
Dr. Maxi Braun, Praxis Schondorf, Ammersee
Literatur
Maximilian Kempf, Angelika Neumann, Lucia Jerg-Bretzke, Petra Beschoner
Maladaptive Schemata bei ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen und die Auswirkungen auf Stresserleben und die mentale Gesundheit
Maladaptive schemas in physicians and psychotherapists and their impact on stress experience and mental health
Accepted: Der Nervenarzt (2024)
Braun M, Beschoner P (2022).
Psychische Gesundheit somatisch tätiger Ärzt: innen in Deutschland.
Ärztliche Psychotherapie, 17(4), 272-278
Beschoner P., Jerg-Bretzke L., Braun M., Schönfeldt-Lecuona C., Rottler E., Brück A., Steiner L., Kempf M., von Wietersheim J.
Mobbing unter Klinikärztinnen und -ärzten
Gesundheitswesen 2021
DOI: 10.3389/fpsyt.2021.641912
Jerg-Bretzke L., Karremann M., Beschoner P., de Gregorio N., Schochter F., Janni W., Ebner F., Walter S., de Gregorio A.
Psychosoziale Arbeitsbelastung, physische und psychische Gesundheit von Beschäftigten einer Universitätsfrauenklinik – Hebammen, Pflege-, Ärztliches- und Verwaltungspersonal im Berufsgruppenvergleich
Zeitschrift für Pflegewissenschaften 23: 91-97 (2021)
Kempf M, Jerg-Bretzke L, Jarczok MN, Beschoner P (2021).
Maladaptive Schemata und berufliche Gratifikationskrisen bei ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen – ein systematischer Literaturüberblick.
Der Psychotherapeut, 66,140–146
Kempf M., Jerg-Bretzke L., Jarczok M., Beschoner P.
Arbeitsstress bei ÄrztInnen/PsychotherapeutInnen - Welche Rolle spielen maladaptive Schemata?
Occupational stress in physicians/psychotherapists - What role do maladaptive schemes?
Psychotherapeut 66, 140–146 (2020).
https://doi.org/10.1007/s00278-020-00468-0
Beschoner P., von Wietersheim J., Jarczok M., Braun M., Schönfeldt-Lecuona C., , Jerg-Bretzke L., Steiner I.
Effort-Reward-Imbalance, Burnout and Depression among Psychiatrists 2006 and 2016 -
Changes after a legislative intervention
Frontiers in Psychiatry 12: 641912 (2020)
Jerg-Bretzke L., Karremann M., Beschoner P., de Gregorio N., Janni Wolfgang, Ebner Florian, Rottler E., Walter S., de Gregorio A.
Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Beschäftigten einer Universitätsfrauenklinik - Auswertung einer systematischen Berufsgruppen-übergreifenden Befragung
Z Geburtshilfe Neonatol 225(02): 111-118 (2020)
DOI: 10.1055/a-1200-3070
Jerg-Bretzke L., Limbrecht-Ecklundt K., Walter S., Spohrs J., Beschoner P.
Correlations of the “work–family-conflict “with occupational stress – a cross-sectional study among university employees
Frontiers in Psychiatry 11: 134 (2020)
DOI: 10.3389/fpsyt.2020.00134
Beschoner P., von Wietersheim J., Jarczok M., Braun M., Schönfeldt-Lecuona C., Jerg-Bretzke L.,
Steiner L.
Changes in working conditions and mental health among Intensive Care Physicians across a decade.
Frontiers in Psychiatry 11: 145 (2020)
DOI: 10.3389/fpsyt.2020.00145
Beschoner P., Limbrecht-Ecklundt K., Jerg-Bretzke L.
Psychische Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten - Burnout, Depression, Angst und Substanzgebrauch im Kontext des Arztberufes. (CME-Fortbildung)
Nervenarzt; 90: 961. (2019)
doi.org/10.1007/s00115-019-0739-x.
Beschoner P, Braun M, von Wietersheim J, Freudenmann RW, Rottler E, Schönfeldt-Lecuona Substanzgebrauch bei Ärztinnen und Ärzten in Deutschland.
Suchtmedizin, 21, 319–328 (2019).
Projektleitung
Team
Laufzeit
seit 2017