Als DOSB-lizensiertes Untersuchungszentrum sind wir überregionaler Partner des olympischen Leistungssports in Deutschland und seiner Mitgliedsverbände. Wir unterstützen unsere zahlreichen Kooperationspartner in sämtlichen sportmedizinischen und sportwissenschaftlichen Fragestellungen rund um das Thema Performance, z.B. bei der Leistungsdiagnostik oder dem Athletenmonitoring im Rahmen des Belastungs- und Regenerationsmanagements.

Darüber hinaus helfen wir insbesondere den regionalen Profi-Vereinen und deren Nachwuchsleistungszentren, um eine Versorgungsstruktur zu schaffen, die sportliche Höchstleistungen ermöglicht.

    

Wir bieten das gesamte Spektrum zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems, der Atmungsorgane und des Stoffwechsels an - von der konventionellen Belastungsuntersuchung auf dem Laufband, Fahrrad- oder Ruderergometer - mit Laktatbestimmung oder ohne, bis hin zur Spiroergometrie. Darüber hinaus steht auch ein Handkurbel-Ergometer zur Verfügung.

Ergänzend können laborchemische Untersuchungen von Blut, Speichel und Urin weitere Informationen liefern.

Neben den sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen können wir auch zahlreiche leistungsdiagnostische Verfahren als sogenannte Feldtests anbieten - seit jeher eine unserer Kernkompetenzen.

Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Terminvereinbarung

Häufig gestellte Fragen

 

Ansprechpartner muskuloskelettale Leistungsdiagnostik

Profilbild von Dr. med. Alexander-Stephan Henze

Dr. med. Alexander-Stephan Henze

Leitung Sportorthopädie/Sporttraumatologie, Oberarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin und Manuelle Medizin

Profilbild von Dr. biol. hum. Sebastian Schulz

Dr. biol. hum. Sebastian Schulz

Leitung Sporttherapie, Sportwissenschaftler, M.A., Physiotherapeut

Zusätzlich bieten wir eine Vielzahl von Verfahren zur Beurteilung von Beweglichkeit, posturaler Kontrolle, Kraft, Schnelligkeit und Agilität an. 

Dabei setzen wir neben dem jeweiligen Goldstandard wie der isokinetischen Kraftdiagnostik, Kraftmessplatten mit digitaler Posturografie und Lichtschrankensystemen gerne auch auf mobile Kraftmessgeräte und mikrotechnologischen Wearables mit intelligenten Softwarelösungen zur Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung. Beispiele hierfür sind die Oberflächen-Elektromyografie zur Beurteilung der Verbindung von Nervensystem und Bewegungsapparat oder sensorgestützte Schuheinlagen für die Gang-, Lauf- und Sprunganalyse.

Unsere Sportwissenschaftler und Physiotherapeut*innen erarbeiten gemeinsam mit Ihnen individuelle Therapie- und Trainingspläne, die an Ihren aktuellen Gesundheitszustand und Ihre Bedürfnisse angepasst sind. Für alle motorischen Hauptbeanspruchungsformen (Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit) stehen in unserer Abteilung zahlreiche Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung, um die richtige Technik und Bewegungsqualität bei der Durchführung Ihrer Trainingsübungen zu erlernen, damit Sie überall sicher und zielgerichtet trainieren können. Zur Unterstützung können wir in Absprache mit dem medizinischen Personal auch auf digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) als Therapiebegleitung zurückgreifen.

Unsere langjährige Erfahrung im Ausdauersport unterstützt Sie bei der Trainingsplanung und -steuerung!

Ansprechpartner Trainingsberatung

Profilbild von Dr. biol. hum. Lennart Mentz

Dr. biol. hum. Lennart Mentz

Sportwissenschaftler, M.Sc.

Ansprechpartner Ernährungsberatung

Profilbild von  Lucas John

Lucas John

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Nutrition and Biomedicine, M.Sc.

Neben der körperlichen Aktivität spielt die Ernährung in der Sportmedizin eine entscheidende Rolle, da sie die Leistungsfähigkeit und Regeneration des Körpers beeinflusst. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um den Körper mit den für den Muskelaufbau und die Energiegewinnung notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Alle Sporttreibenden benötigen eine speziell angepasste Ernährung, um ihre Leistung zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Die richtige Ernährung kann auch dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten zu beschleunigen.

Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um das Thema Ernährung! Den Flyer zur Ernährungsberatung finden Sie hier: Flyer Ernährungsberatung

Wir sind medizinischer Partner des 1. FC Heidenheim 1846 Fußball, der in der Saison 2022/23 in buchstäblich letzter Sekunde sensationell den erstmaligen Aufstieg in die 1. Bundesliga geschafft hat. In Deutschlands höchster Spielklasse konnte sich der FCH behaupten und mit großem Einsatz den Klassenerhalt sichern. Damit spielt der Verein auch in der kommenden Saison erstklassig und krönte diesen Erfolg mit der Qualifikation für das „internationale Geschäft“ in der UEFA Conference League!

Natürlich kümmern wir uns auch weiterhin intensiv um die Lokalmatadoren vom SSV Ulm 1846 Fußball. Nach dem Durchmarsch aus der Regionalliga in die 2. Bundesliga in der Saison 2022/23 war die Spielzeit 2024/25 eine sportliche Herausforderung – trotz großem Kampf musste der SSV den bitteren Gang zurück in die 3. Liga antreten. Unser Sportwissenschaftler Dr. Sebastian Schulz spielt dabei weiterhin eine wichtige Rolle: Seit vielen Jahren ist er als Athletik- und Reha-Trainer der SSV-Profis aktiv. Im September 2024 wurde die Kooperation mit den Spatzen erweitert – seither ist unser Oberarzt Dr. Alexander-Stephan Henze gemeinsam mit Dr. Christoph Buck als Mannschaftsarzt im Einsatz.

Beide Vereine betreiben ein vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) zertifiziertes Nachwuchsleistungszentrum (NLZ). Wir sind der Medical Partner des Hartmann-NLZ des FCH und des DATAGROUP-NLZ des SSV und führen dabei sämtliche sportmedizinischen Untersuchungen, die begleitende Präventiv- und Leistungsdiagnostik und wissenschaftliche Begleitung durch. Dr. Schulz ist zudem der leitende Athletiktrainer des Ulmer NLZ und wird dabei seit Sommer 2024 von unserem Sportwissenschaftler Eric Schwarz unterstützt. Dr. Henze steht zudem für die U-Mannschaften des DFB als Mannschaftsarzt bei Lehrgängen, Länderspielen oder Turnieren zur Verfügung.

Dr. Henze ist auch einer der Mannschaftsärzte des Handball-Bundesligisten TVB 1898 Stuttgart, der in der vergangenen Saison in der LIQUI MOLY Handball Bundesliga (seit 2024/25: DAIKIN Handball Bundesliga) das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte erzielen konnte. Neben On-Field-Einsätzen kümmert sich Dr. Henze vor allem um die wissenschaftliche Begleitung der Stuttgarter Handball-Profis.

Im Basketball betreuen wir das TEAM Ehingen Urspring (1. Regionalliga) und dessen Nachwuchs, die Urspring Academy. Dr. Henze ist der von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) zugelassene M-Arzt der Ehinger Basketball-Profis und in die wissenschaftliche Betreuung dieses in Deutschland einzigartigen Basketball-Projekts eingebunden.

Eine umfassende sportmedizinische und physiotherapeutische Betreuung bieten wir der erfolgreichen Leichtathletik-Abteilung des SSV Ulm 1846 e.V., wobei die personellen Schnittstellen zum Fußball von Vorteil sind.

Wir stehen auch weiteren Sportmannschaften im Großraum Ulm/Neu-Ulm (z.B. dem American Football-Team Neu-Ulm Spartans (3. Liga/Regionalliga Süd) des TSV 1880 Neu-Ulm e.V., den Volleyball-Damen des VfB Ulm (3. Liga), den Herren-Handballmannschaften des TSV 1899 Blaustein e.V. und der TSG Söflingen 1864 e.V. (beide Regionalliga Baden-Württemberg), der Herren-Mannschaft des VfL Günzburg 1900 Handball (Regionalliga Bayern) sowie Handballmannschaften des SC Vöhringen 1893 e.V., des SC Lehr e.V. und der SG Herbrechtingen/Bolheim)) und Einzelsportler*innen der Region als Medical Partner zur Verfügung!

Bei Interesse an einer Kooperation wenden Sie sich bitte an die ärztlichen Ansprechpartner!

Ansprechpartner Sportbetreuung

Profilbild von Dr. med. Johannes Kirsten

Dr. med. Johannes Kirsten

Kommissarischer Leiter, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin und Sportmedizin

Profilbild von Dr. med. Alexander-Stephan Henze

Dr. med. Alexander-Stephan Henze

Leitung Sportorthopädie/Sporttraumatologie, Oberarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin und Manuelle Medizin

  

Ansprechpartnerin Abschlussarbeiten

Profilbild von  Leonie Fink

Leonie Fink

Office Management

Als universitäre Einrichtung sind wir ständig bestrebt, die Leistungsdiagnostik für Athlet*innen und andere Sporttreibende zu verbessern. Einer unserer Forschungsschwerpunkte liegt daher in diesem Bereich. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Nachwuchsleistungssport, da eine schwere Verletzung in dieser Phase die Karriere gefährden kann.

Dabei setzen wir verstärkt auf sportartspezifische Tests und Screenings mit mobilen Mikrotechnologien, um den Transfer aus dem Labor in die "reale" Sportwelt zu meistern und einen tatsächlichen Mehrwert für die Praxis zu bieten.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns in einem interdisziplinären Team mit dem Athletenmonitoring, der systematischen Erfassung von Daten zu Belastung (External Load) und Beanspruchung (Internal Load)Ermüdung (Fatigue) und Erholung (Recovery),dem subjektivem Wohlbefinden (Well-Being) und der Readiness, d.h. der Bereitschaft für die nächste sportliche Belastung. Hierzu werden verschiedene objektive und subjektive Verfahren wie ein Tracking mit mikrotechnologischen Wearables oder videobasierte Lösungen, herzfrequenzbasierte Verfahren, Biomarker, psychometrische Instrumente (Fragebögen) und motorische Tests eingesetzt.

Diese Erkenntnisse sollen den Trainerteams im Spitzensport helfen, das Belastungs- und Regenerationsmanagement möglichst optimal zu gestalten, um die sportliche Leistung zu steigern/zu erhalten und Verletzungen, Überlastungsschäden und andere unerwünschte Anpassungsreaktionen wie das Übertrainingssyndrom zu vermeiden.

Für Sportverbände/Sportvereine/Einzelsportler*innen:

Bei Interesse an einer Kooperation wenden Sie sich bitte gerne direkt an Herrn Dr. Alexander-Stephan Henze!

Für Studierende:

Bei Interesse an einer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit wenden Sie sich bitte zunächst mit Ihren Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Leistungsnachweise) an Frau Fink!