Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg

       

Schlagworte

E-Learning; Sexueller Missbrauch; Kindesmisshandlung; Frühe Hilfen; Kinderschutz; Baden-Württemberg

Projektleitung

  • Profilbild von Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

    Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

    Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Projektlaufzeit

01.11.2022 – 31.05.2023

Projektbeschreibung

Hintergrund

Verständigungsprobleme im Kinderschutz, wie sie eklatant im Missbrauchsfall „Staufen“ zutage getreten sind, beruhen häufig auf unterschiedlichen Vorstellungen der zahlreichen am Prozess des Kinderschutzes beteiligten Professionen. Deshalb ist es erforderlich, über eine interdisziplinäre Fortbildung eine gemeinsame Sprache sowie eine gemeinsame Wissens- und Arbeitsbasis im Kinderschutz zu schaffen.

Zielsetzung dieses Projektes ist deshalb die Erstellung einer gemeinsamen Grundlage an Basiswissen im interprofessionellen Kinderschutz für Fachkräfte aus der Justiz, der Jugendhilfe und der Medizin sowie des Weiteren auch für Angehörige der Polizei und der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg.  

Projektbeschreibung

Über die Webseite „Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg“ werden in einem Basismodul und zwei darauf aufbauenden und aufeinander abgestimmten berufsfeldspezifischen Vertiefungsmodulen („Recht und Justiz“, „Jugendhilfe, Gesundheit und Soziales“) für Fachkräfte aus der Justiz, aus der Jugendhilfe und der Medizin sowie für Angehörige der Polizei und der Bewährungshilfe, Inhalte zur Verfügung gestellt.

Diese entstehen auf Basis bereits erfolgreich entwickelter und positiv evaluierter E-Learning-Kurse der Uniklinik Ulm, Basiswissen im Kinderschutz, insbesondere zur Thematik sexueller Missbrauch, aber auch zu Frühen Hilfen bei Vernachlässigung und Misshandlung.

In einem begleitenden Forschungsdesign werden die drei Module evaluiert und darauf basierend überarbeitet.

Die Teilnahme am Kurs ist bis Mai 2023 wieder möglich. Sollten Sie Interesse haben, am Online-Kurs teilzunehmen, können Sie sich bis Ende Januar 2023 unter folgendem Link zur Kursteilnahme registrieren:

Gefördert von:

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg