Kinderschutz im Saarland – Gemeinsame Sprache - gemeinsames Verständnis durch gemeinsame Aus-, Fort- und Weiterbildungsgrundlagen

       

Schlagworte

Kinderschutz, Prävention, Traumatherapie, Traumapädagogik, Schutzkonzepte, Kindesmisshandlung, sexualisierte Gewalt, Vernachlässigung

Projektleitung

  • Profilbild von Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

    Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

    Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Projektlaufzeit

ab 09/2020

Projektbeschreibung

Hintergrund

Hohe Prävalenzen von Misshandlungen und Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland verdeutlichen die große Relevanz der Themen und des Kinderschutzes. Die adäquate Unterstützung von Betroffenen durch Fachkräfte gestaltet sich in der Praxis jedoch oftmals schwierig, u. a. aufgrund von Wissenslücken der Gesundheitsfachkräfte. Es besteht somit großer Fortbildungsbedarf bzgl. der Themen Kinderschutz und Traumatisierung. Diesem möchte das Projekt „Kinderschutz im Saarland“ gerecht werden, indem es eine Plattform mit Online-Fortbildungen zu diesen Themen anbietet. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes. Teilnehmen können alle Gesundheitsfachkräfte bundesweit gegen ein Teilnahmeentgelt, für saarländische Fachkräfte ist die Teilnahme an den Online-Kursen kostenlos. Zielgruppe sind vor allem Fachkräfte aus dem medizinisch-therapeutischen und dem pädagogischen Bereich.

Projektbeschreibung

Die Plattform stellt zunächst sechs Online-Kurse zu den Themen sexualisierte Gewalt, Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Traumatherapie und -pädagogik, Erstellung von Gefährdungsanalysen und Schutzkonzepten sowie Leitungswissen im Kinderschutz zur Verfügung. Die bereits erprobten und evaluierten Kurse enthalten sowohl theoretische Materialien, wie beispielsweise Lerntexte oder Filmclips mit Expert*inneninterviews, aber auch anwendungsorientiertes Material, wie Fallbeispiele oder Reflexionsaufgaben. Neben der Bereitstellung der Online-Fortbildungen umfasst das Projekt eine Webseite mit aktuellen Informationen zum Thema Kinderschutz im Saarland und einen Newsletter, der mehrmals im Jahr erscheint. Die Registrierung für den Newsletter erfolgt über die Projektwebseite www.kinderschutz-im-saarland.de. Fachkräfte aus medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Bereichen können sich für einen oder mehrere Kurse registrieren und diese(n) nach erfolgreicher Bearbeitung mit einer Prüfung und einem Zertifikat abschließen. 

Um an den zur Verfügung gestellten Online-Kursen teilnehmen zu können ist eine Registrierung auf der Seite www.kinderschutz-im-saarland.de notwendig. Im Anschluss kann der gewünschte Kurs gebucht und bearbeitet werden.

Gefördert von:

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes