Online-Kurs: ProTransition -
ein Online-Kurs für Fachkräfte zur Versorgungsoptimierung junger Menschen mit psychischen Störungen im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter

Akronym
ProTransition
Schlagworte
Adoleszenz, Transition, Übergang, junges Erwachsenenalter, E-Learning, E-Mental-Health
Projektleitung
Verbundpartner
Prof. Dr. Harald Baumeister, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Ulm:
Online-Training: Entwicklung und Evaluation einer App für junge Erwachsene in der Transition von Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie zur Erwachsenenpsychiatrie
Projektlaufzeit
01.07.2020 – 31.03.2022
Projektwebseite
Verbundprojekt: https://protransition.de/
Online-Kurs für Fachkräfte: https://elearning.protransition.de/
Online-Training für betroffene junge Erwachsene: https://intervention.protransition.de
Projektbeschreibung
Der Übergang vom Jugend- in das Erwachsenenalter stellt eine große Entwicklungsaufgabe dar. Zusätzlich handelt es sich um eine besonders anfällige Phase für die Entwicklung oder Chronifizierung psychischer Störungen. Im klinischen Versorgungssystem werden transitionsrelevante Aspekte jedoch noch oft vernachlässigt. Deswegen sieht die Psychiatrieplanung Baden-Württemberg die Einführung einer entsprechenden Versorgung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Erwachsenenpsychiatrie als dringend geboten an.
Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes „ProTransition: Digital unterstützte Versorgungsoptimierung junger Menschen mit psychischen Störungen im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter“. Als wertvolle Kooperationspartner fungieren das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Calw und das ZfP Südwürttemberg. Neben dem Online-Kurs wird im Rahmen dieses Projektes außerdem ein Online-Training (App) für junge Erwachsene in der Transition von Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie zur Erwachsenenpsychiatrie entwickelt.
Der Online-Kurs richtet sich an Fachkräfte der Heil(hilfs)berufe. Er soll Fachwissen und praktische Implikationen zur Transitionspsychiatrie und der Implementierung von adäquaten Versorgungsmodellen vermitteln. Ziel ist es, Fachkräfte angemessen hinsichtlich der transitionspsychiatrischen Herausforderungen und Schwierigkeiten auszubilden, Fachkräfte für die speziellen Bedarfe junger Menschen in der Transitionsphase zu sensibilisieren und einheitliche Versorgungsstandards und eine gemeinsame Sprache zu entwickeln.
In einem begleitendem Forschungsdesign soll die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit dem Online-Kurs evaluiert werden.
Nähere Informationen zum Kurs und zur Kursteilnahme können auf der Projekthomepage (s.o.) eingesehen werden.
Kontaktadresse
Gefördert von:
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg