Molekulares und Familiäres Tumorboard (MoFa)

Das Molekulare und Familiäre Tumorboard (MoFa) ist das Herz des ZPM Ulm. Hier werden die Ergebnisse der molekularen Diagnostik von einem interdisziplinären Expertengremium, bestehend aus Onkologen, Radiologen, Humangenetikern, Molekularpathologen, Bioinformatikern/Systemmedizinern, Molekularbiologen und Pharmakologen (optional), gemeinsam ausgewertet und besprochen. Es wird diskutiert, ob bestimmte molekulare Veränderungen des Tumors die Grundlage für eine Therapie darstellen können oder ob die Möglichkeit für den Einschluss in eine Therapiestudie gegeben ist.

 

Informationen und Ansprechpartner

MoFa-Board

Termin: Mittwoch,
             14-tägig,
             11:30 bis ca. 13:00 Uhr

Teilnahme: Per Videokonferenz für Kooperationspartner 

 

Anmeldung von Patienten: 
Übermittlung der erforderlichen Unterlagen
an das Sekretariat des CCCU per Fax oder per Post

Adresse: Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)
              Sekretariat
              Albert-​Einstein-Allee 23
              89081 Ulm
Tel:        0731 500-56056
Fax:       0731 500-56055
E-Mail:  sekr.cccu@uniklinik-ulm.de

Alternativ: Möglichkeit der persönlichen Vorstellung des
Patienten durch Terminvereinbarung in der entsprechenden
Hochschulambulanz des Universitätsklinikums

 

 

 

                  

Profilbild von PD Dr. med. Verena Gaidzik

PD Dr. med. Verena Gaidzik

Stv. Zentrumssprecherin und Leiterin Molekulares und Familiäres Tumorboard (MoFa)

Profilbild von  Vanessa Stoll

Vanessa Stoll

Koordinatorin MoFa

Profilbild von  Barbara Mack

Barbara Mack

Assistentin MoFa

Zulassungskriterien und erforderliche Unterlagen

Wann erfolgt eine Vorstellung im MoFa?

• Patienten mit seltenen oder
  fortgeschrittenen Tumoren
• Eine systemische Behandlung ist angezeigt
• Zugelassene Therapien stehen in dieser
  Indikation nicht mehr zur Verfügung 
• Eine molekulargenetische Untersuchung
  soll erfolgen oder ist angedacht

Die Beurteilung, ob Sie die Zulassungskriterien
erfüllen, erfolgt durch Ihren behandelnden Onkologen.

  

Welche Unterlagen sind erforderlich?

• Anmeldeformular MoFa
• Organboardbeschluss
• Aktueller Arztbrief inkl. Verlauf und Angabe
  bisheriger Therapien
• Histologie des Primärtumors sowie histologische
  Befunde im Verlauf (sofern vorhanden)
• Ggf. Bildgebung (Befund mit CD)
• Ggf. Befund einer bereits erfolgten molekular-
  genetischen Untersuchung
• Forschungseinwilligungen
  (Broad Consent, Registerstudien)

Alle Formulare zur Anmeldung im MoFa und bei Empfehlung zur Teilnahme am Modellvorhaben Genomsequenzierung
nach § 64e SGB V finden Sie hier.                                                                             

                                                             

                                      

Ablauf des Molekularen und Familiären Tumorboards

                                          

Anmeldung von Patienten:
Bei externen Behandlern 
durch die Übermittlung der erforderlichen Unterlagen an das Sekretariat des CCCU per Fax oder Post. Alternativ besteht nach Terminvereinbarung die Möglichkeit der persönlichen Vorstellung der Patienten in der entsprechenden Hochschulambulanz des Universitätsklinikums Ulm (UKU).
Nachdem die Patientenunterlagen auf Vollständigkeit geprüft wurden, erfolgt die Anmeldung am MoFa durch die Mitarbeiter im ZPMU.
Bei internen Behandlern durch die Ärzte des UKU.

Erstvorstellung im MoFa: Empfehlung der molekularpathologischen und -genetischen Diagnostik. Eine Teilnahme regionaler Behandler ist mittels Videokonferenz möglich.
Nach der Erstvorstellung sowie nach jeder Wiedervorstellung im MoFa ergeht ein Boardbeschluss nach Freigabe durch die leitende Boardärztin.

Wiedervorstellung im MoFa: Bewertung der Befunde nach Durchführung der Analysen. Bei Vorliegen einer Therapierationale wird eine Therapieempfehlung ausgesprochen. Zudem wird geprüft, ob der Einschluss des Patienten in eine klinische Studie möglich ist. 

Im Fall einer off label-Therapieempfehlung: 
Bei interner Anmeldung wird ein standardisierter Kostenübernahmeantrag durch das ZPMU gestellt.
Bei externer Anmeldung ist die Unterstützung durch das ZPMU optional.

Therapiedurchführung nach Genehmigung des Antrages:
Intern am UKU.
Extern i. d. R. durch den Kooperationspartner, alternativ am UKU.

Wiedervorstellung im MoFa:
Bei Therapieumsetzung ca. alle 3 Monate zur Therapieevaluation.

 

               

  

Interdisziplinäre Zusammenarbeit